Armutsrate in Argentinien nimmt weiter zu

armutsbericht_uca_argentinien.jpg

Die Universidad Católica (UCA) in Argentinien hat die Studie zur Armutssituation in Argentinien veröffentlicht
Die Universidad Católica (UCA) in Argentinien hat die Studie zur Armutssituation in Argentinien veröffentlicht

Buenos Aires. Die von der katholischen Kirche getragene Universidad Católica (UCA) in Argentinien hat eine Studie zur Armutssituation in Argentinien veröffentlicht. Darin heißt es, dass während dem ersten Präsidentschaftsjahr von Mauricio Macri 1,5 Millionen Menschen in Argentinien unter die Armutsgrenze gefallen sind. Zudem seien weitere 600.000 in bedürftige Verhältnisse geraten.

Des Weiteren berichtet die Studie davon, dass von Ende 2015 bis zum dritten Quartal im Jahr 2016 die Armutsrate von 29 auf 32,9 Prozent angestiegen ist. Aktuell leben in Argentinien 13 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze. Davon leiden 32,2 Prozent an Hunger und wiederum 39,4 Prozent bzw. 46,7 Prozent davon haben keinen Zugang zu Gesundheits- bzw. Bildungseinrichtungen. Im selben Zeitraum stieg ebenfalls die Bedürftigkeit von 5,4 auf 6.9 Prozent. In Argentinien leben heute 2,7 Millionen Menschen unter der Bedürftigkeitsgrenze. Dabei handelt es sich um den höchsten Wert seit Einführung der Statistik im Jahr 2010.

Als besonders beunruhigend wird die Tatsache bezeichnet, dass circa 580.000 Kinder und Jugendliche während den ersten neuen Monate von Macris Amtszeit unter die Armutsgrenze gefallen sind. Dies bedeutet einen Anstieg von 43,5 auf 48, 8 Prozent innerhalb dieses Zeitraums, das heißt, ungefähr die Hälfte der argentinischen Kinder und Jugendlichen lebt in Armut.

Aus Sicht der Regierung erscheinen die Zahlen der UCA in einem denkbar ungünstigen Moment. Seit Anfang März ist sie mit einer massiven Protestwelle gegen ihre Politik konfrontiert: Gewerkschaften führten wegen der Massenentlassungen Großdemonstrationen durch, Lehrer gingen auf die Straße, am internationalen Frauentag streikten landesweit tausende Frauen, in mehreren Städten demonstrierten soziale Organisationen für die Umsetzung des bereits im Vorjahr vom nationalen Kongress beschlossene "soziale Notstandsgesetz".

Während die einen den Veröffentlichungstermin der Daten kritisieren, bemängeln andere die im April 2016 veröffentlichte Prognose der UCA zur Armutsrate. Der Wert wurde damals auf 34.5 Prozent geschätzt und war somit überhöht. «Im vergangenen Jahr haben die wirtschaftlichen Reformmaßnahmen, die ungünstige internationale Lage, die antiinflationäre Politik sowie die verzögerten privaten und öffentlichen Investitionen das Krisenszenario verstärkt», erklärte der für die Studie verantwortliche Forscher Augustín Salvia bei einer Pressekonferenz. Er fügte hinzu: "Obwohl der Schock im ersten Quartal 2016 stärker war, hat sich die Situation in der zweiten Jahreshälfte nicht entspannt".

Die UCA misst darüber hinaus ebenfalls die sogenannte multidimensionale Armut, die nebst dem Familieneinkommen auch andere Parameter berücksichtigt. Der zufolge leiden rund 52 Prozent der argentinischen Bevölkerung an Mängel bezüglich Gesundheit, Bildung, Wohnen, Ernährung u.a.

Wenn Sie über diesen Artikel mitdiskutieren wollen, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion auf unserer Facebook-Seite oder folgen Sie einfach diesem Link