Havanna. Experten des Forschungszentrums des kubanischen Ölkonzerns Cupet und des geologischen Dienstes der Volksrepublik China haben ein gemeinsames Projekt zur Bewertung des Öl- und Gaspotenzials an Land in Kuba gestartet. Ziel der Initiative ist es, neue Lagerstätten zu entdecken, um die Wirtschaft des Landes zu stärken.
Enrique Castellanos Avella, Direktor für Geologie im kubanischen Ministerium für Energie und Bergbau, betonte die Bedeutung des Projekts: "Je mehr Öl wir finden, desto größer sind die Möglichkeiten, es zu fördern und für die Wirtschaft und Entwicklung des Landes einzusetzen."
Die Anstrengungen stehen im Einklang mit dem Regierungsprogramm Kubas, das eine schrittweise Erholung des nationalen Stromnetzes anstrebt. Der Plan sieht konkrete Maßnahmen vor, um einen Rückgang der inländischen Produktion in den bestehenden Ölfeldern zu verhindern und die Energieversorgung zu sichern. Sollten bei der Erkundung neue, wirtschaftlich rentable Vorkommen entdeckt werden, könnte dies der Wirtschaft wichtige Impulse geben und die Handlungsspielräume der Regierung erweitern.
Sie schätzen unsere Berichterstattung?
Dann spenden Sie für amerika21 und unterstützen unsere aktuellen Beiträge über das Geschehen in Lateinamerika und der Karibik. Damit alle Inhalte von amerika21.de weiterhin für Alle kostenlos verfügbar sind.
Für Kuba ist die Zusammenarbeit im Energie- und Bergbausektor von strategischer Bedeutung und ist Teil einer breiteren Strategie zur Stärkung seiner Energiesouveränität. Angesichts der anhaltenden US-Sanktionen und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Herausforderungen setzt die Regierung auf eine Diversifizierung ihrer Energiequellen und den Ausbau der heimischen Förderung.
Kuba verfügt über nachgewiesene Ölreserven von rund 124 Millionen Barrel, die jedoch aufgrund veralteter Technologie und fehlender Investitionen bisher nur unzureichend erschlossen wurden. Die Zusammenarbeit mit China, das über modernste Explorationstechniken verfügt, könnte hier neue Perspektiven eröffnen.
Gleichzeitig setzt Kuba auch auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Bis 2030 soll deren Anteil an der Stromerzeugung auf 24 Prozent steigen. In den kommenden zwei Jahren sollen 92 neue Solarparks mit einer Leistung von zwei Gigawatt errichtet werden, davon 55 noch in diesem Jahr.