Santiago. Chile entwickelt mit Latam-GPT ein neues Sprachmodell für künstliche Intelligenz, das speziell auf die kulturelle und sprachliche Vielfalt Lateinamerikas zugeschnitten ist. Das Projekt wird vom Nationalen Zentrum für Künstliche Intelligenz in Chile (Cenia) geleitet und in Zusammenarbeit mit über 30 Institutionen und 60 Fachleuten aus zwölf Ländern der Region durchgeführt. Laut Medienberichten soll es im September 2025 veröffentlicht werden.
Latam-GPT basiert auf einer angepassten Version des Open-Source-Modells Llama drei von Meta, verfügt über 70 Milliarden Parameter und wurde mit zwei Billionen Tokens trainiert. Ein Token ist die kleinste Einheit, in die ein Text unterteilt wird, damit ein Modell ihn analysieren und verarbeiten kann. Je nach Methode kann ein Token ein ganzes Wort, ein Wortteil oder sogar ein einzelnes Zeichen sein.
Der Kern von Latam-GPT liegt jedoch in einer sorgfältig kuratierten Datenbasis, die regionales Wissen priorisiert. "Dieses Modell hat alles studiert, was für Lateinamerika relevant ist. Es hat alles gelesen, was es über unsere Geschichte, Politik, Wirtschaft und unsere älteste Kultur finden konnte", erklärte Álvaro Soto, Direktor von Cenia, in einem Interview. Dieser Ansatz ermöglicht es Latam-GPT, präzisere und kontextualisierte Antworten zur Region zu liefern.
Im Gegensatz dazu wurden Modelle wie ChatGPT oder DeepSeek größtenteils mit englischsprachigen Daten aus der nördlichen Hemisphäre trainiert. Rodrigo Durán, Generaldirektor von Cenia, betonte in den Medien: "Daten über Lateinamerika und die Karibik sind unterrepräsentiert, was bei anderen Modellen zu Lücken oder 'Halluzinationen' führt, wenn sie zu spezifischen Themen der Region befragt werden."
Das Projekt begann im Januar 2023 als Reaktion auf den Wunsch Lateinamerikas, nicht nur Technologie-Konsument, sondern auch -Produzent zu sein. Es wird von der Entwicklungsbank von Lateinamerika und der Karibik, dem chilenischen Wissenschaftsministerium sowie Institutionen wie der Universität von Tarapacá finanziert, die fünf Millionen US-Dollar in einen Supercomputer investierte.
Sie schätzen unsere Berichterstattung?
Dann spenden Sie für amerika21 und unterstützen unsere aktuellen Beiträge über das Geschehen in Lateinamerika und der Karibik. Damit alle Inhalte von amerika21.de weiterhin für Alle kostenlos verfügbar sind.
Laut Swissinfo verfolgt Latam-GPT das Ziel, digitale Souveränität und lokale Kapazitäten zu fördern. "Es geht nicht nur um Souveränität, sondern auch darum, mit der Welt zusammenzuarbeiten und diese Modelle an unsere Bedürfnisse anzupassen", erklärte Soto. Die chilenische Wissenschaftsministerin Aisén Etcheverry hob das demokratisierende Potenzial hervor: "Wir glauben, dass es ein demokratisierendes Element für KI sein kann und die Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen beschleunigen kann".
Der Weg ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Ulises Cortés, Professor an der Polytechnischen Universität von Katalonien, wies auf bedeutende Hürden hin: fehlende staatliche Investitionen, das Fehlen politischer Abkommen zur Koordination gemeinsamer Forschung und die Abwanderung von Fachkräften, da viele ihre Karriere im Ausland fortsetzen. "Es gibt enorme wirtschaftliche Unterschiede und in einigen Fällen politische Regime, die die Zusammenarbeit erschweren", sagte Cortés gegenüber EFE. Trotz dieser Schwierigkeiten hat das Projekt bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Brasilien ist dabei ein Schlüsselpartner unter der Führung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, dessen Investitionen in KI als Vorbild gelten.
Latam-GPT will nicht direkt mit Giganten wie den USA oder China konkurrieren, sondern Lateinamerika als relevanten Akteur in der globalen KI-Landschaft etablieren. In der ersten Version wird es als Text-Chatbot funktionieren, mit Plänen zur Integration von Bildern und numerischen Daten in der Zukunft. Sein offener und kostenloser Charakter macht es zu einem Werkzeug im Dienst von Unternehmen, Start-ups und lokalen Verwaltungen und fördert die technologische Innovation in der Region.
"Wenn unsere Geschichte und unsere Sicht auf die Welt nicht in der digitalen Konstruktion widergespiegelt werden, laufen wir Gefahr, dass Teile unserer Kultur verschwinden", warnte Soto. Mit Latam-GPT macht Lateinamerika einen entschlossenen Schritt in Richtung einer technologischen Zukunft, die seine einzigartige Identität feiert und bewahrt.