Nachrichten (Lateinamerika)

Aktive Filter: Lateinamerika (zurücksetzen)

Angriff auf Büros der KP in Venezuela

Bundesstaat Táchira: Oppositionelle Demonstranten griffen Sitz der Kommunistischen Partei an
San Cristóbal/Táchira. Während einer Demonstration oppositioneller Gruppen gegen die Verfassungsreform in Venezuela ist es in der Stadt San Cristóbal im südwestlichen Bundesstaat Táchira am Mittwoch zu Angriffen auf das örtliche Büro der Kommunistischen Partei (PCV) gekommen. Wie... weiter

Über Hunderttausend für Reform

Über Hunderttausend für Reform
Demonstration für Regierung und Verfassungsreform am vergangenen Woche in Caracas spielt keine Rolle in deutschen Medien
Caracas. Sucht man im Internet dieser Tage nach Nachrichten über Venezuela, ist fast nur von Demonstrationen die Rede. Die Neue Züricher Zeitung etwa sieht "wachsende Proteste" gegen die linke Regierung des südamerikanischen Landes, während das deutsche Blatt Die Welt schreibt: "... weiter

Raúl Baduel will kandidieren

Raúl Baduel will kandidieren
Nach Kritik an Verfassungsreform denkt der ehemalige Weggefährte des Präsidenten über einen Neueinstieg in die Politik nach
Caracas. Der ehemalige Verteidigungsminister Venezuelas, General a. D. Raúl Baduel, hat sich gegen Stimmen aus dem Regierungslager gewendet, die ihn als »Verräter« und »Oppositionellen« bezeichneten. Entsprechende Angriffe seien ein Zeichen dafür, dass das Recht auf eine freie... weiter

Ex-General schießt gegen Reform

Ex-General schießt gegen Reform
Raúl Baduel, der ehemalige Verteidigungsminister Venezuelas, bezeichnet Verfassungsnovelle als "Staatsstreich"
Caracas. Für Aufregung sorgt seit gestern in Venezuela ein Auftritt des ehemaligen venezolanischen Verteidigungsministers Raúl Baduel. Auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Caracas, auf die angeblich nur Vertreter regierungskritischer Medien eingeladen waren, übte der General... weiter

Für Süd-Süd-Kontakte

Für Süd-Süd-Kontakte
Blockfreienbewegung rief Entwicklungs- und Schwellenländer in Havanna zur Kooperation auf
Havanna. Die Bewegung der Blockfreien Staaten (NAM, nach der englischen Bezeichnung) hat sich für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Schwellenländern des Südens ausgesprochen. Das berichtet die kubanische Nachrichtenagentur Prensa Latina. Auf einem Treffen... weiter

Gipfel der Völker in Chile

Gipfel der Völker in Chile
Venezuela, Bolivien, Ecuador und Kuba werden Gegenveranstaltung zu Iberoamerika-Gipfel besuchen
Santiago de Chile. Wenn in der kommenden Woche der 17. Iberoamerikanische Gipfel in der chilenischen Hauptstadt Santiago stattfindet, treffen sich linke Gruppen und Parteien sowie globalisierungskritische Organisationen parallel auf einem Gipfel der Völker. Wie nun bekannt wurde,... weiter

Delegation der FARC-Guerilla in Venezuela

Delegation der FARC-Guerilla in Venezuela
Präsident Chávez bestätigt Gespräche über Austausch der Gefangenen von Rebellen und Regierung in Kolumbien
Caracas/Bogotá. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez hat zu Beginn der Woche die Präsenz von führenden Mitgliedern der "Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens" (FARC) in Venezuela bestätigt. Das berichtete am Sonntag die staatliche Nachrichtenagentur ABN. Die Rebellen hielten... weiter

Ausschreitungen bei Protesten der Opposition

Ausschreitungen bei Protesten der Opposition
Demonstration gegen die Verfassungsreform in Venezuela enden in Straßenschlachten
Bei einer Demonstration der rechten Opposition ist es am Donnerstag in Caracas erneut zu Zusammenstössen zwischen gewaltbereiten Demonstranten und den Sicherheitskräften gekommen. Medienberichten zufolge entzündeten sich die Krawalle als Oppositionelle versuchten, die Wahlbehörde CNE zu stürmen.... weiter

Venezuelas Wahlrat bestätigt Referendum

Venezuelas Wahlrat bestätigt Referendum
"Ja" oder "Nein" - Entscheidung über Verfassungsnovelle fällt am 2. Dezember
Der Nationale Wahlrat Venezuelas (CNE) hat am Samstag wie erwartet offiziell die Volksabstimmung über die Verfassungsreform für den 2. Dezember angesetzt. Die Präsidentin der Wahlbehörde, Tibisay Lucena, teilte mit, ihr Amt sie auf die Durchführung eines neuen Abstimmungsprozesses gut vorbereitet.... weiter

Parlament stimmt Verfassungsreform zu

Parlament stimmt Verfassungsreform zu
Abgeordnete mit Novellierung einverstanden. Volksabstimmung am 2. Dezember in zwei Blöcken - über 56 Artikel
Die Nationalversammlung Venezuelas hat am Freitag abschließend die nun 56 Artikel umfassende Verfassungsreform gebilligt. Parlamentspräsidentin Cilia Flores hob in ihrer Ansprache die zahlreichen öffentlichen Diskussionen und Veranstaltungen hervor, die im Verlauf der parlamentarischen Diskussion... weiter

Venezuela: Vereinte Sozialistische Partei entsteht

Venezuela: Vereinte Sozialistische Partei entsteht
Gründungsparteitag soll nun am 11. November in Caracas stattfinden. Gut 1600 Delegierte erwartet
Caracas. Nach mehrmonatigen Vorbereitungen wird am 11. November der Gründungsparteitag der Vereinten Sozialistischen Partei (PSUV) in Venezuela beginnen. Das sagte der venezolanische Abgeordnete für das Lateinamerikanische Parlament, Laureano Seijas, in der deutschen Tageszeitung "... weiter

PdVSA in Buenos Aires

Venezuelas Erdölkonzern geht auf Einkaufstour in Argentinien und Lateinamerika
Buenos Aires/Caracas. Venezuelas staatlicher Erdölkonzern PdVSA will seine Position in der Region ausbauen. Die argentinische Filiale, die unter dem Namen Barivel agiert, kündigte am Montag an, dass sie Investitionen in Höhe von vier Milliarden US-Dollar in den lokalen Markt... weiter

Von Kirchner zu Kirchner

Von Kirchner zu Kirchner
Senatorin für Buenos Aires und Ehefrau des Amtsinhabers gewinnt die Präsidentschaftswahl in Argentinien
Die Umfragen lagen richtig: Im ersten Wahlgang hat Cristina Fernández de Kirchner, die Senatorin für die Provinz Buenos Aires und Ehefrau des amtierenden Staatschefs Néstor Kirchner, die Präsidentschaftswahl am Sonntag gewonnen. Die 54jährige setzte sich gegen insgesamt 13 Herausforderer durch.... weiter

K.-K.-Demokratie

Ein Kommentar zum Ausgang der Wahlen in Argentinien
Seit den achtziger Jahren hat der Neoliberalismus eine Spur der Verwüstung in Lateinamerika hinterlassen. Die von IWF und Weltbank befohlene Deregulierung der Märkte mündete in dieser Zeit zunehmend in sozialen Auseinandersetzungen. In zweiter Konsequenz sind die traditionellen Parteigefüge... weiter

Uribes Konservative abgestraft

Kommunal- und Regionalwahlen in Kolumbien: Unabhängige und Linke auf dem Vormarsch
Bogotá. Kolumbiens Linke freut sich: Der nächste Bürgermeister der 8-Millionen-Metropole Bogotá heißt Samuel Moreno Rojas. Der 47-jährige Politiker von der Linkspartei Demokratischer Alternativer Pol siegte am Sonntag überraschend klar mit 43,7 Prozent. Der Favorit des... weiter