Krieg

72 Artikel

Regierungen in Lateinamerika fordern Lösung des Konflikts zwischen Israel und Palästina

Aufrufe zu Beendigung der Gewalt. Breite Anerkennung der gültigen UN-Resolutionen und einer Zweistaatenlösung
Brasília et al. Viele Regierungen Lateinamerikas haben unmittelbar nach der Eskalation der Kampfhandlungen zwischen der palästinensischen Hamas und israelischem Militär mit Stellungnahmen und mit der Organisierung des konsularischen Schutzes ihrer Staatsbürger in der Krisenregion... weiter

Nicaragua fordert Entschädigung der USA für Contra-Krieg ein

Laut Internationalem Gerichtshof muss Nicaragua für alle Verluste durch den Krieg entschädigt werden. US-Regierungen erkennen Urteil nicht an: "Eigene Sicherheitsbelange" stünden dem entgegen
Washington/Managua. Am 27. Juni vor 37 Jahren hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag die USA wegen ihrer gegen das Völkerrecht verstoßenden Kriegsführung gegen Nicaragua verurteilt. Die Regierung des mittelamerikanischen Landes mahnt nun erneut vor den Vereinten Nationen (... weiter

Der europäische Garten oder Borrells Eurozentrismus

Ein Kommentar von Randy Alonso Falcón aus Kuba zu den umstrittenen Äußerungen des EU-Außenbeauftragten
Von Washington zu einer offenen Konfrontation mit Russland verleitet, in seiner Handlungsfähigkeit gegenüber der Energiekrise eingeschränkt und konfrontiert mit historischen Inflationsrekorden, durchläuft Europa eine seiner kompliziertesten Phasen seit Jahrzehnten. Doch für den Kommissar für... weiter

Mexiko: López Obrador kritisiert Rolle der UN angesichts des Russland-Ukraine-Kriegs

Präsident wirft UNO "Ineffizienz" vor. Der Krieg nütze Eigeninteressen der Großmächte. Selenskyj-Berater: Amlo-Vorschlag "ist ein russischer Plan"
Mexiko-Stadt. Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador (Amlo) hat Kritik an der Arbeit der Vereinten Nationen geäußert. Am vergangenen Freitag eröffnete Amlo die Militärparade anlässlich des 212. Jahrestags der mexikanischen Unabhängigkeitsbewegung mit einer Rede, in... weiter

Reaktionen aus Lateinamerika zum Ukraine-Krieg

Regierungen nehmen zum Konflikt in der Ukraine Stellung. Kritik an Russland überwiegt. Appelle für diplomatische und friedliche Lösung. Auch die Rolle der Nato wird hinterfragt
Buenos Aires, Brasília et al. In den Tagen nach dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine haben sich zahlreiche Regierungen aus Lateinamerika zu dem Konflikt geäußert. Die Ablehnung des Krieges und der Ruf nach einer diplomatischen und friedlichen Lösung des Konflikts sind... weiter

Stimmen aus Lateinamerika: "Kabul, game over"

Über das Ende der US-Hegemonie, die "Freedom Fighters" Taliban und Contras und warum der Weg von Afghanistan nach Haiti über die USA führt
Kabul, game over Atilio Borón Der Fall Kabuls in die Hände der Taliban ist ein Wendepunkt, der das Ende des globalen geopolitischen Übergangs markiert. Das internationale System hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhebliche Veränderungen erfahren. Hiroshima und Nagasaki waren... weiter

Krieg in Kolumbien "made in Germany": Waffenfirma SIG Sauer verurteilt

Deutscher Waffenproduzent muss nach BGH-Entscheidung Millionen-Strafe zahlen. Illegaler Waffenhandel gilt als "erwiesen". Aktivist:innen feiern Sieg
Karlsruhe/Bogotá. Die Waffenfirma SIG Sauer muss wegen illegaler Waffenexporte nach Kolumbien rund elf Millionen Euro zahlen. So entschied der Bundesgerichtshof am Donnerstag. Die SIG-Sauer-Pistolen wurden aus Deutschland über die USA nach Kolumbien geliefert und dort bei... weiter

Reaktionen aus Lateinamerika auf Eskalation in Palästina und Israel

Kritik an israelischer Bombardierung von Gaza wie auch an Raketenabschüssen der Hamas auf Israel. Appelle an beide Seiten, Gewaltanwendung einzustellen
Havanna et al. Zahlreiche lateinamerikanische Länder haben sich zum eskalierenden Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern geäußert. Die Reaktionen reichen von harschen Verurteilungen der israelischen Bombardements über allgemeine Aufrufe für ein Ende der Gewalt bis hin zur... weiter

Die aggressive Dekadenz der Oligarchie in Kolumbien

Das Regierungssystem in seiner tiefen Krise ist auf Bürgerkrieg im Land und einen Söldnerkrieg gegen Venezuela aus, sagt Ex-Farc-Guerillero Pablo Nariño
Dieser Beitrag stammt von Mitte April, also vor dem Generalstreik und den massiven Protesten, die Kolumbien seit zehn Tagen erschüttern Die Regierung des Centro DemocráticoDie regierende ultrarechte Partei Centro Democrático wurde von Ex-Präsident Álvaro Uribe gegründet. Präsident Iván Duque... weiter

Peru: "Denn uns haben sie nicht verschwinden lassen"

Der Angehörigenverband Anfasep kämpft für die Erinnerungsstätte in Ayacucho
Die peruanische Andenprovinz Ayacucho war in den 1980er Jahren ein Hauptschauplatz des internen bewaffneten Konflikts zwischen dem maoistischen Leuchtenden Pfad und dem Militär. Die Hinterbliebenenorganisation Anfasep setzt sich seit 1983 für die Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen wie Fällen... weiter