Massenproteste

64 Artikel

Boliviens Ex-Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada zu sechs Jahren Haft verurteilt

Urteil erging in Abwesenheit. Handeln des ehemaligen Präsidenten löste den "Gaskrieg" von 2003 aus. Verurteilter lebt in den USA
La Paz. Der ehemalige Präsident von Bolivien, Gonzalo Sánchez de Lozada, ist vom Obersten Gerichtshof des Landes in Abwesenheit zu einer Haftstrafe von mehr als sechs Jahren verurteilt worden. Das Urteil erging am 3. Dezember 2024 im Zusammenhang mit einem fast 20 Jahre andauernden... weiter

Martinique: Ein Aufstand gegen soziale Ungerechtigkeit

Proteste eskalieren. Karibikinsel von strukturellen Problemen betroffen. Frankreich reagiert mit Repression
Fort-de-France. In den vergangenen Tagen ist es in Martinique zu massiven Ausschreitungen gekommen. Ausgelöst wurden die Proteste durch soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten, die sich zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gesteigert haben. Martinique ist als sogenanntes... weiter

Neue Ära in Kolumbien: Drei Jahre Paro Nacional

Drei Jahre nach dem bisher größten Protest ist das Land im Umschwung. Kampf um Gerechtigkeit geht weiter
Am 28. April jährte sich zum dritten Mal der Beginn des bisher größten Nationalstreiks (Paro Nacional) in Kolumbien. Fast drei Monate lang waren mehrere Großstädte lahmgelegt, es kam landesweit zu Arbeitsniederlegungen, Straßenblockaden, zum Schluss wurde die Versorgung der Bevölkerung in den... weiter

Generalstreik und Massenproteste gegen Regierung in Argentinien

Friedliche Kundgebungen im ganzen Land gegen Notstandsdekret des Präsidenten und Mega-Gesetz zum Umbau des Staates. Weltweite Solidarität. Regierung kämpft im Kongress um Durchsetzung ihrer Projekte
Buenos Aires. Hunderttausende Menschen haben am Mittwoch in ganz Argentinien gegen die Politik der ultrarechten Regierung des Präsidenten Javier Milei protestiert. Gleichzeitig galt ein bis Mitternacht andauernder zwölfstündiger Generalstreik im ganzen Land. In der Hauptstadt... weiter

Panama feiert: Bevölkerung hat Bergbauindustrie gestoppt

Schwere Niederlage für Regierung und kanadisches Unternehmen. Oberster Gerichtshof gibt Klagen recht und erklärt Minenabkommen für verfassungswidrig. Größte Kupfermine Mittelamerikas wird geschlossen
Panama-Stadt. In ganz Panama feiern Menschen die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, einen Vertrag zwischen der panamaischen Regierung und dem kanadischen Bergbauunternehmen First Quantum Minerals (FQM) für verfassungswidrig zu erklären. Über einen Monat hatten Tausende im... weiter

Nach Teilerfolg der Proteste gegen den Bergbau in Panama geht der Aufstand weiter

Parlament stoppt den Bergbau auf Druck der Straße. Umstrittener Vertrag mit kanadischem Bergbaukonzern bleibt trotzdem bestehen. Vier Tote bei den Protesten
Panama-Stadt. Die Massenproteste in Panama reißen nicht ab. Verschiedene Medien sprechen von den größten Protesten, die das mittelamerikanische Land in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Auslöser war das in Windeseile durch das Parlament gepeitschte Gesetz 406 (amerika21... weiter

"Dritter Marsch auf Lima" und Proteste in ganz Peru

Landesweite Demonstrationen gegen die Regierung von Dina Boluarte halten an. Forderungen nach Rücktritt, Neuwahlen und Verfassungskonvent. Mehr als 30.000 Polizist:innen im Einsatz
Lima et al. Zehntausende haben seit vergangenem Mittwoch und bis in das Wochenende hinein in den größten Städten Perus gegen die Regierung von Dina Boluarte und für eine Auflösung des Kongresses demonstriert. Schulen und Universitäten blieben geschlossen. Die Regierung setzte ein... weiter

Kongress von Peru ignoriert die zentralen Forderungen der landesweiten Proteste

Indigene Aymara rufen unbefristete Mobilisierung gegen Dina Boluarte aus. Regierung sucht Wege, um die Bewegung zu kriminalisieren
Lima. Der peruanische Kongress hat mit 75 Gegenstimmen den Vorschlag des Abgeordneten Jaime Quito (Perú Libre) für vorgezogene Wahlen im September 2023 und für ein Referendum über eine verfassungsgebende Versammlung abgelehnt. Der Gesetzentwurf sah vor, dass das neu gewählte... weiter

Größte Arbeitervereinigung in Peru ruft zu solidarischen Protesten gegen Regierung auf

Soziale und politische Organisationen nehmen Mobilisierung wieder auf. Von Polizeiführung lancierter "Friedensmarsch" als Verfassungsbruch kritisiert
Lima. Nach einer zweiwöchigen Ruhepause über den Jahreswechsel gehen die Proteste gegen die Regierung von Präsidentin Dina Boluarte weiter. Gewerkschaften und soziale Organisationen hatten für Mittwoch zu friedlichen Märschen und Protesten aufgerufen. Nach Angaben des peruanischen... weiter