Neoliberalismus

178 Artikel

Neues Wirtschaftsgesetz in Ecuador: Eine Zeitbombe

Morenas Politik beruht auf einem Modell des Neoliberalismus, von dem die Geschichte bereits gezeigt hat, dass es in Lateinamerika nicht funktioniert
Inzwischen zweifelt niemand mehr daran, dass die Regierung von Lenín Moreno keine linke Agenda mehr verfolgt, sondern vielmehr schnell ein Spinnennetz von Abkommen gewoben hat, um die Macht mit den Antipoden des "Correismus" zu teilen: mit den privaten Zeitungen, den Wirtschaftskammern, den Banken... weiter

Die globale Funktion des peripheren Neoliberalismus

Die Regierung von Präsident Mauricio Macri verkennt die Dynamik des aktuellen Kapitalismus, meint der argentinische Ökonom Ricardo Aronskind
Der Pragmatismus, den der argentinische Neoliberalismus in den 1990er Jahren in einem expansiven Moment des globalen Kapitalismus zur Schau stellte, ist im Kontext der aktuellen Weltlage zu einem ideologisch alten Zopf geworden. Das größte Problem liegt jedoch darin, dass wir nicht von einem "Forum... weiter

Wahlen am 1. Juli in Mexiko ‒ Veränderung und Bruch

Anders als in der Vergangenheit ist beim Mitte-links-Kandidaten Andrés Manuel López Obrador nicht mehr explizit von der Abschaffung des neoliberalen Wirtschaftsmodells die Rede
Welche realen Möglichkeiten auf eine Änderung des Wirtschaftsmodells eröffnen sich bei den kommenden Präsidentschaftswahlen? Keine. Beim Urnengang am 1. Juli steht das Ende des neoliberalen Modells in Mexiko nicht auf der Tagesordnung. Die Option, einen anderen Weg als den Konsens von Washington... weiter

Chile unter Präsident Piñera: Nationaler Dialog oder Rechtsruck?

Bilanz einen Monat nach Übernahme der Amtsgeschäfte. Piñera widerruft Gesetze der Vorgängerregierung. Im Wahlkampf zugesagter Dialog findet kaum statt
Santiago. Nach einem Monat Regierungstätigkeit wird das Profil der neuen Rechtsregierung unter Präsident Sebastián Piñera immer deutlicher. Mehrere Gesetze der Vorgängerregierung wurden bereits rückgängig gemacht oder infrage gestellt. Schon während des Wahlkampfes wurden Piñera... weiter

G20-Finanzministertreffen in Argentinien, IWF-Chefin lobt Macri

Keine konkreten Ergebnisse im Handelsstreit mit USA oder bei Regulierung von Kryptowährungen. IWF zufrieden mit Strukturanpassungen Macris, OECD weniger
Buenos Aires. Im Vorlauf des Ende des Jahres stattfindenden G20-Gipfels in Argentinien sind in den vergangenen Tagen die Finanzminister und Notenbankenchefs der teilnehmenden Staaten in der Hauptstadt Buenos Aires zusammengekommen. Der argentinische Finanzminister, Nicolás Dujovne... weiter

Kolumbien: Linkskandidat Gustavo Petro hat Chancen, Präsident zu werden

Petros Regierungsprojekt könnte eine Wende in der neoliberalen Ausrichtung des Landes bedeuten. Amerika21 sprach mit seinem Mitstreiter Hollman Morris
Es ist recht ungewöhnlich, dass ein linker Kandidat wie Gustavo Petro in einem Land wie Kolumbien mit traditionell konservativen, neoliberalen Regierungen bei den Präsidentschaftswahlen alle Umfragen anführt. Dies macht einem großen Teil der städtischen Linken Hoffnung auf Veränderung. Bei kaum... weiter

Einstellung von Sozialhilfe für Jugendliche mit Behinderung in Argentinien

Funktionäre sollen tausende Zahlungen prüfen und, wenn möglich, einstellen. Maßnahmen sind Teil einer neoliberalen Offensive. Neue Proteste im Land
Buenos Aires.Die erst vor einem halben Jahr in Argentinien neugegründete Nationale Agentur für körperliche Einschränkungen (Agencia Nacional de Discapacidad) hat nach Informationen des Portals nuestrasvoces ihre Mitarbeiter angewiesen, die Auszahlung von finanzieller... weiter

Neoliberaler Umbau in Argentinien sorgt für Spannungen

Macri Davos
Freihandel, Staatsabbau und Arbeitsreform als Eckpfeiler der Regierungspolitik. Gewerkschaften protestieren gegen Massenentlassungen
Buenos Aires. In Argentinien plant die Gewerkschaft der Transportarbeiter für 22. Februar erneut eine Großkundgebung gegen die Regierungspolitik von Präsident Mauricio Macri. Unterstützt wird der Aufruf von den Dachverbänden CGT und CTA sowie von sozialen Organisationen. Innerhalb... weiter

WTO: Konservative Weltordnung

Das 11. Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation in Argentinien endete für die Befürworter des Neoliberalismus mit mageren Ergebnissen
Vom 11. bis 13. Dezember 2017 fand in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires das 11. Gipfeltreffen der Welthandelsorganisation (WTO) statt. Für die Befürworter des Neoliberalismus weltweit und des lokalen MacrismoAnm. d. Red.: Als Mascrismo wird die neoliberale Politik des seit Ende 2015... weiter

Argentinien unter Macri: "Die Regierung missachtet die Vergangenheit"

Der argentinische Autor Sergio Raimondi analysiert im Gespräch mit dem Publizisten Peter B. Schumann die einschneidenden Veränderungen im Land
Monatelang haben die Dozenten von Schulen und Hochschulen für eine angemessene Entschädigung für die galoppierende Inflation und die drastischen Preiserhöhungen und eine gründliche Bildungsreform demonstriert. Zu Hunderttausenden protestierte die Bevölkerung, als die Regierung begann, die... weiter

Brasilien: Ende des Traums vom Global Player?

Internationale Position von Brasilien hat sich nach Impeachment 2016 verändert. Regierung Temer ordnet das Land dem Neoliberalismus unter
In einer Veröffentlichung der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) vom Januar 2011 wurde mit Blick auf die damalige Situation in Brasilien festgestellt, dass "die Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nach einer Neupositionierung Brasiliens in der Weltpolitik strebte,... weiter