Rentenreform

37 Artikel

Regierung in Panama unterdrückt Massenproteste gegen geplante Rentenkürzungen

Streik von Lehrer:innen gegen Rentenreform weitet sich zu landesweiten Protesten aus. Regierung reagiert mit Gewalt. Chiquita entlässt tausende Angestellte
Panama-Stadt. Straßenblockaden, landesweite Demonstrationen und Streiks gegen die Politik der konservativen Regierung von Präsident José Raúl Mulino erschüttern Panama. Was zunächst als überschaubarer Widerstand gegen eine Reform der Sozialversicherungssysteme begann, hat sich... weiter

Lob und Kritik: Rentenreform in Chile tritt in Kraft

Präsident Boric sieht Rentenreform als "kollektive Errungenschaft Chiles" und betont Verbesserungen. Soziale Organisationen und Gewerkschaften beklagen hingegen eine Stärkung des privaten Rentensystems
Santiago. In Chile ist die Reform des Rentensystems in Kraft getreten. Die Änderung wurde bereits im Januar durch das chilenische Parlament beschlossen (amerika 21 berichtete) und nunmehr durch Präsident Gabriel Boric unterzeichnet. In den vergangenen zehn Jahren gab es mehrfach... weiter

Rentenreform in Chile nimmt nächste Etappe

Das Land diskutiert weiter über ein gerechtes Pensionssystem, während die Reform den Senatsausschuss passiert
Santiago de Chile. Nach heftigen Debatten hat in Chile der Ausschuss für Arbeit und Soziale Sicherheit des Senats am 16. Januar eine neue Rentenreform gebilligt. Es handelt sich um einen Kompromiss von Regierungskoalition und Teilen der rechten Opposition, der die Blockade der... weiter

Große Demos in Kolumbien zur Verteidigung der Regierung und ihrer Sozialreformen

Verabschiedete Rentenreform in Gefahr. Proteste auch gegen "sanften Putsch". US-Botschafter bestätigt Lebensgefahr für Petro
Bogotá. Mehrere zehntausend Menschen haben am Wochenende landesweit für die Reformen der Regierung von Gustavo Petro und gegen Putschversuche demonstriert. Die rechten Oppositionellen im Kongress blockieren seit zwei Jahren gemeinsam die Arbeits- und Gesundheitsreform. Gleichzeitig... weiter

Historischer Sieg der Regierung in Kolumbien: Rentenreform endgültig verabschiedet

Grundrente für 2,5 Millionen arme Senior:innen. Renten für informelle Arbeiter:innen und Frauen in Care-Arbeit. Rückgang privater Rentenfonds
Bogotá. Der kolumbianische Kongress hat die Rentenreform der Regierung von Gustavo Petro nach einem 15-monatigen steinigen Weg verabschiedet. Die Arbeitsministerin Gloria Inés Ramírez von der Kommunistischen Partei und die Regierungsfraktion setzten in der letzten Debatte im... weiter

Senat in Kolumbien gibt Rentenreform frei

Kolumbiens Präsident Petro erklärt Rentenreform
Großer politischer Erfolg. Quote der Rentner:innen würde von 25 auf 87 Prozent steigen. Alterssicherung für Bedürftige. Nächster Schritt Abgeordnetenhaus
Bogotá. Der kolumbianische Senat hat die 94 Artikel umfassende Rentenreform der Linksregierung von Gustavo Petro mit 49 zu 4 Stimmen gebilligt. Nachdem der Kongress, in dem die Regierung keine Mehrheit hat, die Sozialreformen Petros blockiert hatte, feierten Mitglieder des... weiter

Gegen massive Proteste: Regierung von Uruguay setzt Rentenreform durch

Nach der Abgeordnetenkammer stimmt auch der Senat dem Gesetz zu. Rentenalter wird auf 65 Jahre erhöht. Tausende demonstrieren vor dem Parlament
Montevideo. Mit ihrer Mehrheit von 17 der 28 Stimmen im Senat hat die Mitte-Rechts-Regierung von Präsident Luis Lacalle Pou die vieldiskutierte Rentenreform verabschiedet. Zuvor hatte die Gesetzesinitiative nach mehreren inhaltlichen Änderungen mit der Abgeordnetenkammer bereits... weiter

Kolumbien: Petro bricht Bündnis mit Establishment-Parteien und tauscht Minister:innen aus

Mächtige Parteien der Regierungskoalition gegen Reformen in den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Renten. Präsident spricht von "Notstandssituation"
Bogotá. Kolumbiens Präsident Gustavo Petro hat die Koalition mit den traditionellen Parteien im Kongress aufgekündigt. Deren Führungen hatten ihren Fraktionen verboten, für seine Gesundheitsreform zu stimmen, obwohl sie sich als "Regierungsparteien" deklariert hatten. "Diese... weiter

Chile: Präsident Boric legt eine lang erwartete Rentenreform vor

Dreigleisiges System mit Beiträgen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Staat vorgesehen. Parlamentsmehrheit für Überwindung der privaten Rentenfonds fraglich
Santiago. Chiles Präsident Gabriel Boric hat die lange erwartete Rentenreform vorgestellt. Er bearbeitet damit einen wichtigen Teil seines Regierungsprogramms, das eine nachhaltige Verbesserung des Rentensystems auf die Agenda gesetzt hat. Eine Reform in diesem Bereich gilt als... weiter