Sklavenarbeit

4 Artikel

"Sklavereiähnliche Bedingungen": Schwere Vorwürfe gegen BASF in Brasilien

Ein Holzlöffel mit Reiskörner
Arbeiter:innen auf Reisfarmen aus Zwangsverhältnissen befreit. Arbeitsministerium: BASF hatte Kontrolle über alles, was dort geschah
Brasília. 85 Arbeiter:innen – unter ihnen mindestens elf Minderjährige – wurden am 11. März aus zwei Reisfarmen aus sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnissen befreit. Der deutsche Chemiekonzern BASF wird vom brasilianischen Arbeitsministerium (MTE) als "tatsächlicher Arbeitgeber... weiter

Verfahren in Brasilien wegen Sklavenarbeit: Die Ursprünge des Falls der VW-Fazenda Cristalino

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Volkswagen auch wegen systematischer Menschenrechtsverletzungen und Menschenhandel in hunderten von Fällen
Brasília. Die Bundesstaatsanwaltschaft in Brasilien hat Medienberichten zufolge ein Ermittlungsverfahren gegen den Volkswagen-Konzern im Fall der ehemaligen VW-Fazenda Rio Cristalino im Bundesstaat Pará eingeleitet. Dabei geht es um "die Ausbeutung von Sklavenarbeit,... weiter

In Brasilien hat sich die Zahl der Menschen in moderner Sklaverei verdoppelt

Vor allem Agrarindustrie betroffen. Großer Anstieg der Zwangsarbeit in privaten Haushalten. 57.000 Menschen seit 1995 aus der Sklavenarbeit befreit
Brasília. Die Sklavenarbeit nimmt in Brasilien weiter zu. Allein im letzten Jahr hat das Ministerium für Arbeit 1.937 Menschen aus sklavenähnlichen Bedingungen befreit. Dies ist ein neuer Höchststand seit 2013 und ein Anstieg um 106 Prozent zum Vorjahr. Vor allem die Agrarindustrie... weiter