Wirtschaftspolitik

12 Artikel

Aktive Filter: Argentinien (zurücksetzen)

Argentinien: Ärger in der Regierungskoalition wegen Abkommen mit dem IWF

Abgang des Chefs der Regierungsfraktion der Abgeordnetenkammer wegen IWF-Deal. Abkommen im Kongress noch nicht abgesegnet
Buenos Aires. Der Vorsitzende der stärksten Abgeordnetenfraktion im argentinischen Parlament, "Frente de Todos" (Bündnis von allen, FdT), Máximo Kirchner, ist zurückgetreten. Die FdT vertritt im Parlament die Regierungskoalition. Kirchner gab seinen Rücktritt bekannt, nachdem... weiter

Argentinien: Corona-Not-Dekrete zum Schutz von Arbeit und Wirtschaft

Entlassungen in der Privatwirtschaft verboten. Hilfe für kleine und mittlere Betriebe. Preise für Produkte der Grundversorgung eingefroren
Buenos Aires. Die argentinische Regierung hat in der vergangenen Woche mehrere Notdekrete aus Anlass der Corona-Krise erlassen. Mit ihnen sollen unselbständig Beschäftigte vor Entlassungen geschützt werden und Wirtschaftszweige, die aufgrund der Krise unter besonderem Druck stehen,... weiter

Erste Zwischenbilanz der Regierung Alberto Fernández in Argentinien

Maßnahmen gegen Armut, zur Eindämmung der Inflation und Reaktivierung der Wirtschaft sind Schwerpunkte. Lohnerhöhungen per Dekret
Buenos Aires. Einen Monat nach Amtsantritt haben Präsident Alberto Fernández und mehrere Minister seines Kabinetts ein erstes Resümee ihrer Regierungstätigkeit gezogen. Über soziale Medien betonten mehrere Kabinettsmitglieder die katastrophale Situation, in der sie ihre jeweiligen... weiter

Regierung in Argentinien schränkt Devisenverkehr ein

Präsident Macri geht mit Dekret gegen Kapitalflucht vor. Soziale Bewegungen beklagen Lebensmittelengpass und fordern Anpassung der Löhne
Buenos Aires. Die argentinische Regierung hat die Bevölkerung vor wenigen Tagen mit dem Dekret 609/2019 über Einschränkungen beim Devisenverkehr informiert. Demnach können Privatpersonen ab sofort nicht mehr als 10.000 US-Dollar pro Monat eintauschen, höhere Beträge müssen von der... weiter

G-20-Gipfel in Argentinien endet mit Konsens und politischen Protesten

Regierung Macri holt sich internationalen Rückhalt für ihre Austeritäts- und Schuldenpolitik. Zehntausende protestieren friedlich Neoliberalismus und Krieg
Buenos Aires. Am Samstag ist in Argentinien der zweitägige Gipfel der 20 größten Industrienationen zu Ende gegangen. Trotz Unstimmigkeiten konnten sich die Staats- und Regierungschefs auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen. Darin weisen sie auf die "bestehenden Probleme des... weiter

Dritter Generalstreik gegen Politik von Präsident Macri in Argentinien

Verkehr und Wirtschaft im Land weitgehend lahmgelegt. Gewerkschaften und soziale Bewegungen fordern Kurswechsel. Regierung: Streik politisch motiviert
Buenos Aires. Zum dritten Mal in zweieinhalb Jahren ist es am Montag zu einem Generalstreik gegen die Politik der Regierung von Staatspräsident Mauricio Macri gekommen. Aufgerufen hatte der Gewerkschaftsdachverband CGT. Der Gewerkschaftsbund CTA, freie Gewerkschaften und soziale... weiter

Argentinien nimmt Kredit von 50 Milliarden US-Dollar bei IWF auf

Abkommen sieht starke Einschnitte bei staatlichen Investitionen und Sozialausgaben vor. Zehntausende protestieren. Generalstreik angekündigt
Buenos Aires/La Malbaie/New York. Argentinien wird einen Kredit in Höhe von insgesamt 50 Milliarden US-Dollar beim Internationalen Währungsfonds (IWF) aufnehmen. Dies teilte die Regierung von Präsident Mauricio Macri unlängst mit. Die Verhandlungen seien abgeschlossen und... weiter

Hunderttausende bei Demonstration gegen Regierung in Argentinien

Proteste gegen Wirtschaftspolitik, Sozialabbau, Entlassungen und Aushöhlung des Arbeiterschutzes. Gewerkschaften und soziale Organisationen rufen zur Einheit auf
Buenos Aires. Mehr als 200.000 Personen sind in der argentinischen Hauptstadt gegen die neoliberale Politik der Regierung unter Staatspräsident Mauricio Macri auf die Straße gegangen. Andere Schätzungen gehen von bis zu 400.000 Teilnehmern aus, während man auf Regierungsseite von... weiter

Neoliberaler Umbau in Argentinien sorgt für Spannungen

Macri Davos
Freihandel, Staatsabbau und Arbeitsreform als Eckpfeiler der Regierungspolitik. Gewerkschaften protestieren gegen Massenentlassungen
Buenos Aires. In Argentinien plant die Gewerkschaft der Transportarbeiter für 22. Februar erneut eine Großkundgebung gegen die Regierungspolitik von Präsident Mauricio Macri. Unterstützt wird der Aufruf von den Dachverbänden CGT und CTA sowie von sozialen Organisationen. Innerhalb... weiter