Wirtschaftspolitik

11 Artikel

Aktive Filter: Venezuela (zurücksetzen)

Maßnahmen zur wirtschaftlichen Öffnung in Venezuela: Stabilisierung oder Demontage?

Viele Bereiche des Handels haben die schlimmsten Jahre der Krise überstanden und beginnen, wieder aufzuleben. Der Dollar wird in allen Gesellschaftsschichten verwendet
Ein komplexer Cocktail von Vorgängen und Maßnahmen scheint die venezolanische Wirtschaft wiederzubeleben und der Bevölkerung eine Atempause zu geben. Zugleich verwandeln sie aber auch den sogenannten "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" in eine Struktur, die immer weniger mit der chavistischen Utopie... weiter

Ein Jahr "Plan zur Wirtschaftsrettung Venezuelas": Sind wir auf Kurs, oder warten wir noch ab?

Das Kollektiv 15 y Ultimo kritisiert die Wirtschaftsmaßnahmen der venezolanischen Regierung im Kontext von Sanktionen und Hyperinflation
Ein Jahr nach seiner Einführung, die Leistung des Konjunkturprogramms zu bewerten, ist keine leichte Aufgabe, und dabei sollten mehrere wichtige Details berücksichtigt werden. Die Förderer und Befürworter des Plans gaben der Blockade unter der Führung der USA schnell die Schuld daran, dass die... weiter

Venezuela – weder Wachstum noch Wohlstand

Was ist aus den vor einem Jahr von der Regierung Maduro angekündigten Wirtschaftsreformen geworden?
Am Abend des 17. August 2018 gab Präsident Nicolás Maduro die Anhebung des Mindestlohns auf 1.800 Bolívares Soberanos (Bs.S) bekannt, was einen Anstieg um das Sechzigfache bedeutete. Diese Maßnahme werde im Rahmen einer angekündigten Währungsumstellung durchgeführt. Wie wahrscheinlich fast alle... weiter

Venezuela: Für eine Zukunft fern des Erdölrentismus

"Venezuela bleibt weiterhin ein Ölförderland, aber es darf kein Rentierstaat sein": Der Soziologe Malfred Gerig über die Ursachen der wirtschaftlichen Krise und die Wirtschaftspolitik der Regierung
Revista Florencia sprach mit Malfred Gerig, Soziologe von der Zentralen Universität Venezuelas (UCV) über die Wirtschaftskrise im Land, die Beurteilung des Wirtschaftsmanagements während der Bolivarischen Revolution und die Möglichkeiten der Krisenbewältigung. Gerig ist ein auf globale... weiter

Der Ruin Venezuelas hat nichts mit einem "Sozialismus" oder einer "Revolution" zu tun

Die Analyse der bolivarischen Wirtschaftspolitik zeigt, wie weit entfernt diese von einer auf "Entwicklung" ausgerichteten oder gar sozialistischen Politik ist
Nur für wenige Personen ist es ein Geheimnis, dass Venezuela die tiefgreifendste Krise seiner Geschichte durchlebt. Das vierte Jahr in Folge hat Venezuela die höchste Inflation der Welt, sie liegt geschätzt bei etwa 2.626% im Jahr 2017. El Nacional (2018): AN: Inflación acumulada de 2017 cerró en 2... weiter

Venezuela: Was tun?

Kontroverse um die Wirtschafts-und Währungspolitik in Venezuela - Teil I
In der venezolanischen Linken debattieren Ökonomen und Analysten über mögliche Maßnahmen, um die Wirtschaftskrise zu überwinden. Wir dokumentieren zunächst einen Text von Luis Salas Rodríguez und Kollegen, die im Wesentlichen die Politik der Regierung verteidigen und eine "Vertiefung" der... weiter

Venezuela: Verfassunggebende Versammlung, neue ökonomische Politik und Chavismus des Volkes

Untergraben die Wirtschafspolitik der Regierung Maduro und die Staatsverschuldung die Grundpfeiler der Bolivarischen Revolution?
Willkommen in der Realitäts-Wüste Die sogenannte öffentliche Meinung schaut besonders auf das Wahlgeschehen und das Erlangen staatlicher Posten, auf die Erklärungen der wichtigsten Anführer der politischen Parteien, auf die Dispute in den national oder international dominierenden Medien und auf das... weiter

Mehr als "Pragmatiker kontra Radikale"

Die Kritik an der Maduro-Regierung löst lebhafte Diskussion in der Bolivarischen Bewegung in Venezuela aus
Die Veröffentlichung eines gegenüber der Regierung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro höchst kritischen Dokuments, verfasst von einem der dienstältesten Minister in der Regierung des früheren Präsidenten Hugo Chávez, hat eine beispiellose Debatte unter den venezolanischen Revolutionären... weiter