PSOL

15 Artikel

Aktive Filter: Mercosur-Länder (zurücksetzen)

Kommunalwahl in Brasilien: Halbzeitbilanz für Bolsonaro?

Wahlkampf eingeschränkt durch Corona-Pandemie. Konservative Kräfte versammeln sich in ihren evangelikalen Kirchen. Bei Umfragen zeichnet sich wenig Zustimmung für linke Kandidat:innen ab
Brasília. Die Kommunalwahlen 2020 in Brasilien sind wegen der Corona-Pandemie bereits im Mai durch die Verfassungsänderung 18/2020 um sechs Wochen verschoben worden. Die erste Runde... weiter

Exil-Opposition aus Brasilien organisiert Widerstand in Berlin

Linke will Widerstand organisieren. Anders als während Militärdiktatur kommen direkte Bedrohungen aus Bevölkerung. Politische Rechte weitet Einfluss im Staat aus
Berlin. Mehrere Hundert Oppositionelle aus Brasilien sind in Berlin zusammengekommen, um Strategien zur Bekämpfung der Politik des ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro zu... weiter

Mörder von Politikerin in Brasilien benutzten Munition aus früherem Massaker

Militärintervention lässt von Milizen kontrollierte Gebiete in Rio de Janeiro außen vor. Linke EU-Fraktion fordert Aussetzung von Verhandlungen mit Mercosur
Rio de Janeiro. Nach der Ermordung der lokalen Abgeordneten der Sozialistischen Partei (PSOL), Marielle Franco, und ihres Fahrers, Anderson Gomes, legen jüngste Ermittlungen... weiter

Protest gegen "parlamentarischen Putsch" in Brasilien erreicht nicht die Wahlurnen

Bei Kommunalwahlen erreichen Konservative die meisten Stimmen. PT verliert mehr als 60 Prozent der Bürgermeisterämter. Sozialist in Rio de Janeiro in Stichwahl
Brasília. Bei den landesweiten Kommunalwahlen am 2. Oktober gibt es vor allem einen Gewinner: die Nichtwähler. In 18 der 50 größten Städte und Gemeinden ist die Anzahl der ungültigen... weiter

Lebensgefährliche Kandidatur in Rio

Marcelo Freixo
Megawahlen in Brasilien: In Rio de Janeiro stand der Wahlkampf unter dem drohenden Schatten der Mafiamilizen
Rio de Janeiro. Am heutigen Sonntag stehen in Brasilien Wahlen an. Neben der Abstimmung über das Präsidentenamt, wird auch über zwei Drittel aller Senatsposten, die Besetzung der... weiter