Achim Wahl

Debatten über Zukunft des Weltsozialforums

Debatten über Zukunft des Weltsozialforums
Beratungen in Porto Alegre endeten nach fünf Tagen. Aktivisten ziehen positive Bilanz. Neue Herausforderungen an die Bewegung
Porto Alegre. Die Erwartungen des Weltsozialforums wurden erfüllt: Das Seminar über "Herausforderungen und Alternativen für eine andere Welt" im brasilianischen Porto Alegre endete... weiter

Sozialforum in Klausur

Sozialforum in Klausur
Das Weltsozialforum zieht Bilanz seiner Arbeit und debattiert neue Herausforderungen an die globale Bewegung
Porto Alegre. Im brasilianischen Porto Alegre kommen vom heutigen Montag an Vertreter sozialer Bewegungen, Aktivisten weltumspannender Netzwerke, der Zivilgesellschaft und... weiter

Die US-Lateinamerikapolitik unter Donald Trump

Die Trump-Administration wird aggressiv vorgehen, wie allein das Beispiel Mexiko schon zeigt, was aber auch auf die gesamte Region ausgedehnt werden kann
Nach den ersten Monaten der Präsidentschaft Donald Trumps (100 Tagen) zeichnet sich – vorerst nur in bestimmten Konturen – Kontinuität der Politik der neuen US-Administration gegenüber Lateinamerika... weiter

Brasiliens Rückkehr in alte Bündnisse

Außenpolitische Aspekte der Zeit nach dem parlamentarischen Putsch gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff
Nach dem Putsch das innenpolitische Chaos Nach dem Putsch gegen die legitime Präsidentin Dilma Rousseff gleicht die politische Situation in Brasilien einer Opera buffa, einer komischen Oper. Die... weiter

Geopolitik und der Putsch in Brasilien

Nicht wenige meinen, dass im gegenwärtigen Moment der Krise das Wort "Putsch" nicht das wiedergibt, was real vorgeht: Brasilien steht vor völlig neuen Problemen
Brasilien Anfang des 21. Jahrhunderts National orientierte Politiker sahen Brasilien nach den Wahlerfolgen der Arbeiterpartei PT und der zweiten Präsidentschaft von Luiz Inácio Lula da Silva (2007-... weiter

Hat Präsidentin Rousseff kapituliert?

Brasiliens Dilemma: Austeritätspolitik oder Weiterführung des Weges seit 2002
Dilma Rousseff setzte seit ihrem Amtsantritt im Januar 2011 im Wesentlichen die Politik von Inácio Lula da Silva fort, die mit Einschränkungen als postneoliberal bezeichnet wird. Allerdings übernahm... weiter

Lateinamerika und die Positionierung der Linken

Zwischen Extraktivismus und Buen Vivir. Ein Diskussionsbeitrag zu Ansätzen für den Umgang mit den aktuellen Transformationsprozessen in Lateinamerika
Wie verärgert und ungehalten die hiesigen Medien das Wahlergebnis vom 7. Oktober 2012 in Venezuela zur Kenntnis nahmen, zeigte sich einmal mehr in der FAZ, die in einem Kommentar am 17. Oktober... weiter

"Smart policy" der USA in Lateinamerika

Eine Einschätzung der US-Politik gegenüber Lateinamerika und der Obama-Regierung
Mit dem Ende der Amtszeit von George W. Bush wurde in Lateinamerika die Hoffnung verbunden, dass sein Nachfolger Präsident Barack Obama die Politik der USA gegenüber Lateinamerika und der Karibik neu... weiter

Der bolivarianische Prozess vor dem Aus?

Edgardo Lander: Der politische Prozess in Venezuela ist an einem kritischen Scheideweg angelangt
Das Referendum zur Veränderung der Verfassung von 1999, vorgeschlagen vom Präsidenten Hugo Chávez und von der Nationalversammlung, erlitt eine Niederlage. Damit ist der Veränderungsprozess, der vor... weiter