Atilio Boron

Die neue Welt aus Sicht der USA

Die "Nationale Sicherheitsstrategie 2022" zeigt, dass die USA sich noch stärker in die inneren Angelegenheiten der Länder Lateinamerikas einmischen wollen
Das Weiße Haus veröffentlichte unlängst das lang erwartete Dokument zur Nationalen Sicherheitsstrategie 2022 (National Security Strategy, NSS), das als Leitfaden für die Außenpolitik der Regierung... weiter

"Lateinamerika ist auf der Suche nach einem Ausweg aus dem Neoliberalismus"

Chile war das "Flaggschiff" des Neoliberalismus in Lateinamerika. Dieses Schiff ist gesunken, und jetzt wird ein neues Kapitel aufgeschlagen
Um eine Bilanz der Ereignisse der letzten Monate in der Region zu ziehen und einen Blick auf die Zukunft zu werfen, führte La Época ein exklusives Interview mit dem renommierten argentinischen... weiter

Brasilien: Bolsonaro und der Faschismus

Der "Bolsonarismus" ist der hoffentlich erfolglose Versuch der völligen Unterwerfung und Rekolonisierung Brasiliens unter der Ägide der USA
Es ist ein Gemeinplatz geworden, die neue Regierung von Jair Bolsonaro als "faschistisch" zu bezeichnen. Das ist meiner Meinung nach ein schwerer Fehler. Der Faschismus leitet sich nicht aus den... weiter

Der Volksentscheid in Kolumbien – eine verpasste Chance

Die mit dem Paramilitarismus verbundene Rechte und die Kommunikationsmedien bildeten den harten Kern gegen das Abkommen, der sich trotz seiner minoritären Position durchsetzen konnte
Das Ergebnis des Volksentscheids in Kolumbien offenbart die tiefe Polarisierung, die die kolumbianische Gesellschaft seit den Anfängen ihrer Geschichte kennzeichnet. Es ist auch ein Zeichen der... weiter

Die brasilianische Tragödie

Wenn von einer Krise der Demokratie gesprochen wird, muss auf die Ursachen dieser Krise hingewiesen werden
Eine Bande von Kriminellen, wie es im bissigen und warnenden Gedicht von Chico Buarque heißt: "Offizieller Krimineller, krimineller Kandidat für das Amt eines Bundeskriminellen, Krimineller mit... weiter

Donald oder Hillary, Hillary oder Donald?

Lateinamerika kann von keiner Regierung der USA etwas Gutes erwarten, das hat die Geschichte über zwei Jahrhunderte bewiesen
Nach der Nominierung von Donald Trump zum Kandidaten der Republikanischen Partei bin ich in diesen Tagen von mehreren Medien gefragt worden, wer für Lateinamerika nützlicher wäre. er oder Hillary... weiter

Sturm auf die Macht in Brasilien

In düsteren Zeiten wie diesen wäre das Schlimmste, was passieren könnte, die Verweigerung einer umfassenden Selbstkritik
Eine Clique von Banditen hat Brasiliens Präsidentschaft im Sturmangriff übernommen. Sie besteht aus drei Akteuren: Einerseits handelt es sich um eine größere Zahl von Parlamentariern (es sei daran... weiter

Das Celac-Treffen in Havanna

Das Logo des Celac-Gipfels in Havanna:  "33 Nationen und eine einzige Bestimmung
Das Regionalbündnis Celac bringt alle Völker Lateinamerikas und der Karibik zusammen. Mit einer Ausnahme: Puerto Rico
Es ist fast ein Wunder. Allen Prognosen zum Trotz konsolidiert sich die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) als "unsere amerikanische" Institution und ist im Begriff... weiter

Ecuador: Die Rechte hat gewonnen, und was nun?

Atilio Boron, Politologe, Soziologe und Autor aus Argentinien zum Ergebnis der Volksbefragung
Es war abzusehen, dass der Rechtsblock, der Ecuador regiert, damit durchkommt. Sie haben eine wichtige Schlacht gewonnen, um die marode und ungerechte soziale Ordnung aus der Vergangenheit mit vollen... weiter