Margit Streblow

Die Demokratien in Lateinamerika unter Belagerung

Nichts ist sicher, bevor nicht die Präsidentenschärpe angelegt ist, weder die Durchführung der Wahlen noch eine stabile Entwicklung nach Bekanntgabe der Ergebnisse, sollte Arauz gewinnen
Die Alarmglocken begannen zu läuten, als die stellvertretende Generalstaatsanwältin Kolumbiens mit Aussagen gegen Andrés Arauz im Gepäck nach Quito kam. Krisensituation, Analyse des Szenarios und  – schließlich  – eine ruhige und kalte Nacht. Es war eine erneute Bedrohung während der... weiter

Neoliberalismus in Lateinamerika: Ein einziges Fiasko

Man muss die ungezügelte Anwendung des neoliberalen Modells vergessen, wenn die Länder vorankommen und sich intern entwickeln sollen
Vor einigen Jahrzehnten hörte ich einen konservativen Politiker mit naivem und zugleich zynischem Tonfall in Bezug auf die Kredite der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds und die neoliberale Wirtschaftspolitik Folgendes sagen: "Diese Banken leihen dir Geld und gleichzeitig schlagen sie... weiter

Stürmisches Klima auf der nächsten Beratung der WTO in Argentinien zu erwarten

Auf der 11. Ministerkonferenz der WTO soll ein neues Diskussionsfeld eröffnet werden: der Elektronische Handel (E-Commerce)
Inmitten eines Rückgangs der Handelsströme und zu einem Zeitpunkt, da die Doha-Runde und die Welthandelsorganisation (WTO) selbst seit Jahren festgefahren sind, wird im Dezember in Buenos Aires die Ministerkonferenz der WTO tagen. Der elektronische Handel wird zu einem neuen Feld der... weiter

Für die Wiedergeburt der revolutionären Politik

Zu den Lektionen aus der Wahlniederlage am 6. Dezember gehört, dass die basisdemokratischen Strukturen wieder gestärkt werden müssen
Die folgenden Arbeitshypothesen beruhen auf den politischen Lektionen, die aus der intensiven Etappe seit dem Tod des Comandante ChávezHugo Chávez, Revolutionsführer und Präsident Venezuelas (1999-2013) am 5. März 2013 bis zur Wahlniederlage am 6. Dezember 2015 zu lernen sind. Möglicherweise... weiter

Acht Millionen zeigen es uns

Analyse zur Wahlverweigerung bei den Kommunalwahlen in Chile. Die Zeitschrift Punto Final beschreibt die politische Situation vor den Präsidentschaftswahlen 2013 und fordert eine neue Verfassung
Der erstaunlich hohe Anteil von Nichtwählern bei den Kommunalwahlen als der markanteste Aspekt jenes 28. Oktober hatte eine unvorhersehbare Konsequenz. Die politische Klasse, die zu 60 Prozent selber durch Abwesenheit glänzte, hat auf ihre orientierende Rolle verzichtet. Wie ein gerupfter Vogel... weiter