Rio de Janeiro ‒ Umsiedlungen, Militarisierung und Proteste anlässlich der Olympischen Spiele

titelseite_cidade_em_jogo-1.png

Buchcover von Cidade em Jogo. - Seit Jahren versucht die Stadtverwaltung, in der Umgebung des Maracanã-Stadions, wo die Eröffnung der Olympischen Spiele stattfinden wird, Gebiete der Favela Metrô-Mangueira zu räumen. Mit Unterstützung von Studierenden wurde die gerichtliche Aussetzung der Abrisse erreicht
Buchcover von Cidade em Jogo. - Seit Jahren versucht die Stadtverwaltung, in der Umgebung des Maracanã-Stadions, wo die Eröffnung der Olympischen Spiele stattfinden wird, Gebiete der Favela Metrô-Mangueira zu räumen. Mit Unterstützung von Studierenden wurde die gerichtliche Aussetzung der Abrisse erreicht

militarisierung_af_rodrigues.jpg

Militäreinsatz in der Favela Pavão-Pavãozinho im Süden Rio de Janeiros (14.10.2012)
Militäreinsatz in der Favela Pavão-Pavãozinho im Süden Rio de Janeiros (14.10.2012)

militarisierung_luiz_baltar_1.jpg

In den Favelas Nova Holanda und Parque União des Komplexes Maré benutzte das Militär kollektive Durchsuchungsbeschlüsse und wendete damit die gleichen Mittel an wie in den Jahren der Militärdiktatur (30.03.2014)
In den Favelas Nova Holanda und Parque União des Komplexes Maré benutzte das Militär kollektive Durchsuchungsbeschlüsse und wendete damit die gleichen Mittel an wie in den Jahren der Militärdiktatur (30.03.2014)

militarisierung_katia_carvalho.jpg

Militärische Besetzung der großen Favela Maré wenige Monate vor Beginn der FIFA Fußball-Weltmeisterschadt 2014 (05.04.2014)
Militärische Besetzung der großen Favela Maré wenige Monate vor Beginn der FIFA Fußball-Weltmeisterschadt 2014 (05.04.2014)

militarisierung_luiz_baltar_2.jpg

Militärische Besetzung des Favelakomplexes Lins (06.10.2013)
Militärische Besetzung des Favelakomplexes Lins (06.10.2013)

atencao.jpg

Die Menschen in Manuinhos leisten Widerstand gegen Zwangsumsiedlungen und kämpfen für gerechte Entschädigungen (12.03.2013)
Die Menschen in Manuinhos leisten Widerstand gegen Zwangsumsiedlungen und kämpfen für gerechte Entschädigungen (12.03.2013)

proteste_katia_carvalho_1.jpg

"Weg mit der UPP, es reicht mit den Toten" - Protest gegen die sogenannte Befriedungspolizei UPP im Komplex Alemão nach dem Tod des 10-jährigen Eduardo de Jesus, der vor seiner Haustür mit seinem Handy spielte und von einem Militärpolizisten erschossen wurde (07.04.2015)
"Weg mit der UPP, es reicht mit den Toten" - Protest gegen die sogenannte Befriedungspolizei UPP im Komplex Alemão nach dem Tod des 10-jährigen Eduardo de Jesus, der vor seiner Haustür mit seinem Handy spielte und von einem Militärpolizisten erschossen wurde (07.04.2015)

proteste_luiz_baltar_1-1.jpg

"Befriedung -  Frieden oder Fiktion?" Anwohner und Menschenrechtsaktivisten beim Marsch für den Frieden (01.10.2014)
"Befriedung -  Frieden oder Fiktion?" Anwohner und Menschenrechtsaktivisten beim Marsch für den Frieden (01.10.2014)

umsiedlungen_katia_carvalho_1.jpg

Abriss von Häusern in der Vila Autódromo, die in direkter Nachbarschaft der Baustellen des Olympiaparkes liegt (26.10.2015)
Abriss von Häusern in der Vila Autódromo, die in direkter Nachbarschaft der Baustellen des Olympiaparkes liegt (26.10.2015)

umsiedlungen_katia_carvalho_2.jpg

Anwohner leisten Widerstand gegen einen Enteignungsversuch in der Vila Autódromo. Die Polizei reagiert mit Schlagstöcken und Tränengas (03.06.2015)
Anwohner leisten Widerstand gegen einen Enteignungsversuch in der Vila Autódromo. Die Polizei reagiert mit Schlagstöcken und Tränengas (03.06.2015)

umsiedlungen_luiz_baltar_1.jpg

Das Viertel Beira Rio in Manguinhos leistet Widerstand gegen den Druck der Landesregierung (29.05.2013)
Das Viertel Beira Rio in Manguinhos leistet Widerstand gegen den Druck der Landesregierung (29.05.2013)

umsiedlungen_luiz_baltar_2.jpg

Der portugiesische Künstler Alexandre Farto, a.k.a. Vhils, schuf sechs große Wandgemälde, die die Zwangsumsiedlungen in Rios Hafengebiet, vor allem auf dem Morro da Providência, anprangern. Die Gesichter der vertriebenen Menschen wurden dort festgehalten, wo früher ihre Häuser standen (23.10.2012)
Der portugiesische Künstler Alexandre Farto, a.k.a. Vhils, schuf sechs große Wandgemälde, die die Zwangsumsiedlungen in Rios Hafengebiet, vor allem auf dem Morro da Providência, anprangern. Die Gesichter der vertriebenen Menschen wurden dort festgehalten, wo früher ihre Häuser standen (23.10.2012)

umsiedlungen_thiago_diniz_1.jpg

Hotel, das nach dem Abriss von Wohnhäusern in der Vila Autódromo gebaut wurde (11.12.2015)
Hotel, das nach dem Abriss von Wohnhäusern in der Vila Autódromo gebaut wurde (11.12.2015)

umsiedlungen_thiago_diniz_2.jpg

Ein zum Abriss der Wohnhäuser benutztes Baufahrzeug wurde in Brand gesetzt  (11.12.2015)
Ein zum Abriss der Wohnhäuser benutztes Baufahrzeug wurde in Brand gesetzt (11.12.2015)

Das Fotobuch "Cidade em jogo" ‒ sinngemäß: Eine Stadt steht auf dem Spiel ‒ zeigt Eindrücke aus der Stadt, die in diesem Jahr wieder internationale Aufmerksamkeit auf sich zieht. Am 5. August beginnen die Olympischen Spiele in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Doch was bedeutet die Austragung der Sportgroßveranstaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner?

Das Cover zeigt eine Schwarz-Weiß-Fotografie. Metallstäbe ragen aus den Trümmern, ein Bagger ist dabei, den Schutt auf ein Ladefahrzeug zu kippen. Im Hintergrund stehen noch einige Häuser, eine Frau im Zentrum des Fotos. An den Hauswänden kann man lesen "Somos seres humanos" ‒ "Wir sind Menschen". Das Foto wurde in der Favela Metrô-Mangueira aufgenommen, in direkter Nachbarschaft des Maracanã-Stadions in Rio de Janeiro.

Aus der Perspektive von sechs Fotografinnen und Fotografen ‒ AF Rodrigues, Elisângela Leite, Kátia Carvalho, Luiz Baltar, Rosilene Miliotti und Thiago Diniz ‒ werden die Umsiedlungen ganzer Wohnviertel und die Militarisierung der Favelas aufgegriffen, aber auch gezeigt, wie die Bevölkerung seit Jahren auf den Straßen Widerstand leistet und Teilhabe einfordert.

Das zweisprachige Fotobuch kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Wenn Sie über diesen Artikel mitdiskutieren wollen, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion auf unserer Facebook-Seite oder folgen Sie einfach diesem Link