Kuba / Politik / Soziales

Kuba: 500 Jahre Havanna

"Die Stadt denken" und "Havanna wird nicht gentrifiziert": Zwei Texte aus Kuba über die Restaurierung und die Probleme in einer "immer schöner werdenden Stadt"

havanna_irene_perez.png

Havanna, die "immer schöner und einladender werdende" Hauptstadt von Kuba
Havanna, die "immer schöner und einladender werdende" Hauptstadt von Kuba

Die Stadt denken

Graziella Pogolotti

Damals, in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, führte Jorge Mañach ein Interview mit Enrique José Varona (1848 – 1933). Die Stimme des Alten war nur noch ein Flüstern. Gezeichnet von vielen Narben war etwas Schönes in diesem alten Meister. Er bewahrte die Lebendigkeit des Geistes und einen Mut ohne Dreistigkeit. So konnte er der Tyrannei von Machado trotzen und den Jugendlichen, die sie bekämpften, die Türen öffnen. Er litt unter den Repressalien. Fast zum Ende seines Lebens wurde er Opfer des brutalen Einbruchs in sein Heim.

Wie die Menschen, so haben auch die Städte ihr Leben und ihre Geschichte. Sie tragen an den Narben der Zeit, sind Wesen, die durch den Geist der Erinnerung zum Leben erweckt werden. Aus dieser Perspektive müssen wir uns die Stadt Havanna am Vorabend der Vollendung ihres 500-jährigen Bestehens denken. Es gibt so viele Probleme, die sich aufhäufen und zusammentreffen, dass man Konzepte entwickeln muss, sich Ziele setzen, sie verbreiten und auf diese Art die Mitwirkung der Einwohner erreichen muss. Das halbe Jahrtausend wird kein Ziel sein, dass man erfüllen muss, sondern ein für die Zukunft offener Neubeginn.

Die Idee der Städteplanung wurde bei uns erst nach dem Sieg der Revolution zur konkreten Realität. Vorher gehorchte das Wachstum der Stadt dem anarchischen Wechselspiel des Bodenpreises. Als Zusammenfassung aller Faktoren, die das Leben einer Stadt beeinflussen, konzentriert auf die Probleme der Menschen, die sie bewohnen, in seinem Wesen humanistisch, stellt sich die Städteplanung einer technokratischen, kurzfristigen Vision des Nützlichkeitsdenkens entgegen. Unter diesen Bedingungen konnte der erste Masterplan für die Entwicklung Havannas entworfen werden. Er basierte auf einer historischen Analyse, der Beschreibung einer zergliederten und in der Fläche ausgedehnten Stadt, damals schon von einem Viertel der Bevölkerung des Landes besiedelt, mit Defiziten in der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen, mit wenig Industrie; zerrissen zwischen den prunkvollen Bauten, die die Küste säumten und dem Elend in den Randgebieten; ihre Demografie verstärkt durch den stetigen Fluss der Binnenmigration auf der Suche nach besseren Chancen und begünstigt durch die Zentralisierung des Regierungsapparates, der wichtigsten Bildungseinrichtungen und der namhaftesten kulturellen Zentren.

Einige Probleme waren damals schon sehr drängend. Sie zeigten sich in der Wohnungsknappheit, den Unzulänglichkeiten im Transportwesen, die sich durch die Ausdehnung der Stadt und die Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsorten noch verschärften, und in einem hohen Anteil an Bauten in mäßigem oder schlechtem Zustand. Um die Situation zu ändern, wurden zwei Aktionen parallel in Angriff genommen: Man gab der Entwicklung der Städte und Siedlungen im Rest des Landes Vorrang und zugleich formulierte man unter Beteiligung der hervorragendsten Architekten das Projekt eines Masterplans für die Hauptstadt.

Dieser enthielt eine Zukunftsvision, die zu den fortgeschrittensten der Epoche zählte. Damals gab es noch nicht dieses Bewusstsein über die sich aus der Umweltverschmutzung ergebenden Probleme, wie es heutzutage der Fall ist. Dennoch legte man schon einen grünen Gürtel um die zentralen Bereiche der Hauptstadt herum. Er begann am alten Stadtwald von Havanna – dem Parque Metropolitano –, erstreckte sich über den Stadtring und reichte bis zum Lenin-Park, dem Botanischen Garten und dem Zoo. Das sind Hunderte Hektar, die die Stadt mit Sauerstoff versorgen. Sie stehen zum Genießen für Einheimische und Besucher zur Verfügung.

Für die Anlage des Lenin-Parks mit seinen außerordentlich einladenden Möglichkeiten und seiner Kultur des Details konnte Celia Sánchez die Mitwirkung von Architekten, Designern und Künstlern gewinnen. Ich erinnere mich noch an die originellen viereckigen Teller im Café La Faralla, angefertigt in der Keramikwerkstatt von Rodriguez de la Cruz in Santiago de las Vegas – dort, wo Persönlichkeiten von der Bedeutung einer Amelia Peláez und eines Luis Martinez Pedro in dieser Kunstrichtung ausgebildet wurden.

Die notwendige Studie zur Definition des erforderlichen Masterplans muss unter Berücksichtigung dieser und anderer Prämissen formuliert werden. Zunehmend im Laufe der Zeit, den wirtschaftlichen Schwierigkeiten und den Folgen der Sonderperiode, kamen zu den ererbten Krankheiten auch die Unzulänglichkeiten der unterirdischen Leitungsnetze. Viele haben vergessen, dass ein Bürgermeister von Havanna, Manuel Fernández Supervielle (1894 – 1947), sich das Leben nahm, weil er das Problem einer angemessenen Wasserversorgung nicht lösen konnte. Hinzu kommen noch die Verschlechterung des Zustandes der Abwasserleitungen und der Verschleiß der Kanalisation. Das sind dem Blick verborgene Dinge, aber sie sind Garantie für Wohlergehen und Hygiene.

Auf der anderen Seite war der Hafen von Havanna wie schon zur Zeit der Stadtgründung im 16. Jahrhundert weiterhin der Weg, über den Waren und Passagiere ins Land kamen. Die Verlagerung dieser Funktion nach Mariel und die der Tourismusindustrie zukommende Rolle erfordern eine ernsthafte Neudefinition des ökonomischen, sozialen und kulturellen Profils der Hauptstadt. Zur Stärkung einer industriellen Produktion muss künftig ein Wachstum der Rolle der Dienstleistungsindustrie, ein bedeutendes Gewicht der Zentren der wissenschaftlichen Forschung, die Ausbildung von hochqualifiziertem Personal und die Bewahrung der Werte unseres Kulturerbes hinzukommen. Diese Werte überschreiten die Grenzen der Altstadt von Havanna und erstrecken sich nach Vedado, Miramar, Cubanacán; sie finden sich in der wunderbaren Aussicht, die man von Reina bis zum Castillo de Príncipe betrachten kann; in den Straßen von früher wie der Cerro und der 10 de Octubre, in dieser von Eliseo Diego besungenen Jesús del Monte. Ich halte inne. Die Liste wäre endlos und müsste das in unseren Museen aufbewahrte Erbe einschließen.

Die Herausforderung scheint überwältigend zu sein. Ganz im Gegenteil: Im Großen zu träumen ist das beste Gegengift gegen Mittelmäßigkeit, Willenlosigkeit, Trägheit und Nachlässigkeit. Ein Projekt zu formulieren ist die beste Art, den Stein ins Rollen zu bringen. Wir müssen dafür unsere besten Forscher, Architekten und Städteplaner zusammenrufen, verschiedene Kriterien einer öffentlichen Debatte unterziehen und so die gebürtigen und adoptierten Habaneros dazu bringen, an dieser gigantischen Aufgabe mitzuwirken, die vor uns liegt.

Graziella Pogolotti aus Kuba ist Kunstkritikerin und Essayistin. Präsidentin des Beirates beim Kulturministerium, Vizepräsidentin der Vereinigung der Schriftsteller und Künstler Kubas, Mitglied der kubanischen Akademie für Sprache und Präsidentin der Stiftung Alejo Carpentier

Quelle: http://www.cubadebate.cu/opinion/2018/09/09/pensar-la-ciudad/#.W6jaMRSYSb8


Havanna wird nicht gentrifiziert

Manuel E. Yepe

Ein Beispiel dafür, dass der neoliberale Kapitalismus in seiner Herrschaft allumfassend ist, findet sich in der Immobilienspekulation, die dem neoliberalen Traum zugrunde liegt, dass reich werden in der kapitalistischen Welt leicht ist. Am häufigsten dabei ist es, ein wertvolles Gebäude zu finden, in dem es vorher viele bescheidene Wohnungen und/oder kleine Geschäfte gab. Als wenn es keinen Hinweis, keine Untersuchungen gäbe und man nicht allgemein wüsste, dass der neue Bau eine geringere Zahl von Familien beherbergen wird, aber in sehr luxuriösen Bedingungen.

Dieses dem Kapitalismus eigene Phänomen nennt man "Gentrifizierung". Manchmal betrifft sie ganze Stadtviertel der ärmeren Bevölkerung und hinterlässt durchaus schöne Räume, auf die sicher breite Kreise der Bürger stolz sein können, einschließlich popularer Sektoren – auch wenn sie dabei die Empfindsamkeit derjenigen verletzen, die sich um die verschlechterte Situation der Menschen sorgen, die diese Gebiete bewohnten.

Ich erinnere mich, dass ich kurz nach dem Sieg der Revolution in Kuba vor mehr als einem halben Jahrhundert zum ersten Mal einen jungen Träumer namens Eusebio Leal von diesem Phänomen reden hörte. Er begann – wenn ich mich nicht irre – weil er geschichtsbegeistert war, als Assistent des damaligen Historikers der Stadt Havanna, Emilio Roig de Leuchsenring (1889-1964), zu arbeiten. Leal widmete sich seiner Arbeit mit so viel Sorgfalt, dass er zunächst zu einem treuen und unverzichtbaren Gehilfen dieses Weisen wurde und nach dessen Tod zu seinem Nachfolger.

Der Prozess der Restaurierung des historischen Stadtzentrums von Havanna durchlief verschiedene Etappen, seit im Jahr 1938 auf Initiative von Dr. Emilio Roig de Leuchsenring das Büro des Historikers (Oficina del Historiador) als autonome Einrichtung mit dem Ziel gegründet wurde, die Kultur Havannas zu pflegen und die Bewahrung des wertvollen Erbes an Baudenkmälern, das die Hauptstadt des Landes in sich barg, zu fördern.

Eusebio Leal bezog seine eigenen Überlegungen und Theorien hinsichtlich des Weges, der bei den Projekten zur Erhaltung und Rekonstruktion und zur Entwicklung der Hauptstadt aller Kubaner eingeschlagen werden sollte, mit solcher Brillianz in die Lehren seines Mentors ein, dass sehr schnell klar wurde, dass niemand außer ihm diese schwierige Aufgabe übernehmen konnte. Er wurde offiziell zum Stadthistoriker ernannt, als er schon in der alltäglichen Praxis bewiesen hatte, dass er die geeignete Person war, um die anspruchsvollen Projekte voranzutreiben, die er – kaum dass sie ihm durch den Kopf gingen - auch schon als vollendete Tatsachen beschrieb. Es mussten so viele Leute davon überzeugt werden, dass die Notwendigkeit der Rettung Havannas dermaßen drängend sei, dass sie vorrangig und gleichzeitig zu den Aufgaben im Bildungs- und staatlichen Gesundheitswesen und bei der Landesverteidigung in Angriff genommen werden müsse.

Dies beinhaltete eine Überzeugungs- und Fördertätigkeit, die dazu führte, dass Eusebio Leal als Tribun und Diplomat und auch als Verwalter und Baumeister herausragte. Selbstverständlich standen die Vorhaben und Projekte des Büros des Historikers von Havanna unter der begeisterten Schirmherrschaft der höchsten politischen Führung des kubanischen Staates, einschließlich des Máximo Lider (Oberster Anführer) Fidel Castro, der ihnen, wenn es notwendig war, all seine Unterstützung gab.

Unter seiner persönlichen Mitwirkung an jedem Detail der Förderkampagne wurde das historische Zentrum der kubanischen Hauptstadt 1982 durch die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) zum Weltkulturerbe erklärt. Dies hat einen Prozess der Restaurierung vorangetrieben, der über die Grenzen des Denkmalschutzes hinausging und zu einem Beispiel für eine nachhaltige lokale Entwicklung wurde. Der Restaurierungsprozess zielte darauf ab, dass das historische Zentrum nicht nur eine Sache von hohem architektonischen und städtebaulichem Wert sein solle sondern auch ein Ort mit großem kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potential – in der Überzeugung, dass eine erfolgreiche Sanierung finanziell selbsttragend und sozial partizipatorisch sein muss.

Der Prozess der Restaurierung des historischen Zentrums von Alt-Havanna, basierend auf einem Modell der Selbstverwaltung mit partizipativem und gemeinde-bezogenem Schwerpunkt, war im Kontext der Bewahrung des kubanischen Erbes erfolgreich und hat zu dem Ziel beigetragen, die vom kubanischen Volk mit der sozialistischen Revolution erreichten sozialen Errungenschaften sicherzustellen.

Ein unzweifelhafter sozialer Effekt des Restaurierungsprozesses besteht darin, dass sich ausgehend von den Arbeiten selbst ein neues Bewusstsein über die Werte der Stadt, ihre Potentiale und die reale Möglichkeit ihrer Wiederherstellung herausgebildet hat.

Mit der Restaurierung alter Hotels, der Schaffung von Beherbergungsmöglichkeiten und nicht hotelgebundener Dienstleistungen unterschiedlichster Art hat sich diese Wiederbelebung, zusammen mit der Handelstätigkeit am sichtbarsten im Wirtschaftsleben des historischen Zentrums gezeigt und ein Profil geschaffen, das ebenso wie die kunsthandwerkliche Tätigkeit das historische Zentrum der Stadt kennzeichnet.

Havanna wird nicht gentrifiziert werden. Die Bevölkerung, die die Stadt mit ihrer Fröhlichkeit, ihren Traditionen, ihrer Gastfreundschaft, ihrer Großzügigkeit und ihrer Solidarität weltberühmt gemacht hat, wird weiterhin die unumschränkte Herrscherin über die immer schöner und einladender werdende Stadt bleiben.

Manuel E. Yepe aus Kuba ist Journalist, spezialisiert auf internationale politische Themen

Quelle: http://www.cubadebate.cu/opinion/2017/05/07/la-habana-no-sera-gentrificada/#.W5ZzRBgyWb9