René Thannhäuser

Regierung in Panama unterdrückt Massenproteste gegen geplante Rentenkürzungen

Streik von Lehrer:innen gegen Rentenreform weitet sich zu landesweiten Protesten aus. Regierung reagiert mit Gewalt. Chiquita entlässt tausende Angestellte
Panama-Stadt. Straßenblockaden, landesweite Demonstrationen und Streiks gegen die Politik der konservativen Regierung von Präsident José Raúl Mulino erschüttern Panama. Was zunächst als überschaubarer Widerstand gegen eine Reform der Sozialversicherungssysteme begann, hat sich... weiter

Nach Vereinbarung mit USA: Erste Abschiebeflüge in Zentralamerika angekommen

USA finanzieren Abschiebung und Haft. Weiterer Verbleib und Weiterreise der vor allem aus Asien stammenden Abgeschobenen unklar
Guatemala-Stadt et.al. Die ersten Flugzeuge mit aus den USA abgeschobenen Migrant:innen sind in den Hauptstädten von Costa Rica, Guatemala und Panama gelandet. Vorangegangen waren Vereinbarungen dieser Länder mit den USA. Außenminister Marco Rubio hatte sie bei seiner ersten... weiter

Trinidad und Tobago verhängt Ausnahmezustand wegen Bandengewalt

Neuer Jahresrekord an Tötungsdelikten. Karibikstaat ist Transitland für internationalen Drogenhandel. Kriminelle sind zunehmend besser gerüstet und brutaler
Port of Spain. Trinidad und Tobago erklärt landesweit den Ausnahmezustand . Damit reagiert die Regierung des Karibikstaates am 30. Dezember 2024 auf eine Welle tödlicher Bandengewalt. Präsidentin Christine Kangaloo hat die Maßnahme auf Empfehlung von Premierminister Keith Rowley... weiter

Mexiko: Regierung überführt Öl- und Energieunternehmen in Staatseigentum

Linke Regierungspartei Morena setzt mit der Verstaatlichung im Energiesektor Ziele ihrer Energiepolitik um
Mexiko-Stadt. Die Bevölkerung in Mexiko erhält das Energieunternehmen Petróleos Mexicanos (Pemex) und die Föderale Elektrizitätskommission (CFE) zurück. Am 30. Oktober unterschrieb Präsidentin Claudia Sheinbaum ein Dekret für eine Verfassungsreform zur Wiederverstaatlichung der... weiter

Karibikstaaten fordern Reparation vom Vereinigten Königreich für Sklaverei

Reparationskosten zwischen 206 Milliarden und 19 Billionen Pfund. Unterstützung afrikanischer Staaten. Britische Regierung lehnt Zahlungen ab
Apia/Bridgetown/London. 15 Regierungen der Karibik wollen vom Vereinigten Königreich Reparationszahlungen für den transatlantischen Sklavenhandel während der Kolonialzeit. Zehn der karibischen Staaten werden diese Forderung auf dem heute beginnenden Gipfeltreffen des Commonwealth... weiter

Mexiko: Zielgerade mit Hindernissen

Zum ersten Mal könnte die Linke sowohl die Präsidentschafts- als auch die Parlamentswahlen in Mexiko gewinnen
Der Wahlkampf für den 1. Juli ist in seine heiße Phase übergegangen. Schon jetzt ist klar, dass es ein Kampf aller gegen den haushohen Favoriten Andrés Manuel López Obrador und seine Partei Morena wird. Der Linkspolitiker könnte Jahrzehnte neoliberaler Politik beenden und stellt damit für die... weiter