BRICS-Länder forcieren Gründung eigener Ratingagentur

brics_leaders_in_brazil.jpeg

Die BRICS-Staatschefs zum Gipfel am 15. Juli 2014 in Brasilien
Die BRICS-Staatschefs zum Gipfel am 15. Juli 2014 in Brasilien

Moskau. Die Schaffung einer eigenen Ratingagentur durch die BRICS-Länder wird bei deren nächster Zusammenkunft auf der Tagesordnung stehen. Dies sagte der Botschafter Brasiliens in Russland, José Vallim Antonio Guerreiro. Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika halten seit 2009 jährliche Gipfeltreffen über politische und wirtschaftliche Fragen ab. Das nächste Treffen wird am 8. und 9. Juli 2015 in Russland stattfinden.

Gegenwärtig existieren drei große Ratingagenturen - Standard and Poor’s, Fitch und Moody’s. Deren Urteile über die Schuldenpolitik und die Bedingungen für Investitionen in einzelnen Ländern beeinflussen das Verhalten der Märkte entscheidend.

Aktuell verteilen diese Agenturen niedrige Bewertungen vor allem über diejenigen lateinamerikanischen Länder, deren Regierungen alternative Entwicklungsmodelle zu den neoliberalen Standards einschlagen, neue Entschuldungspolitiken angestoßen haben und dabei multilaterale Institutionen bevorzugen. Dies gefährdet die Stellung von IWF, Weltbank und WHO.

In Bezug auf die bisherigen Ratingagenturen erklärte nun der brasilianische Botschafter: "Die Frage ist, ob das Verfahren alle relevanten Faktoren miteinbezieht. Vielleicht wird es notwendig, alternative Indikatoren zu finden und den Fokus breiter zu fassen, um die 'Gesundheit' einer Volkswirtschaft zu beurteilen", so Guerreiro.

Bereits seit dem Ausbruch der US-amerikanischen Finanzkrise 2008 und den Auswirkungen auf Europa in den folgenden Jahren, reklamieren die BRICS-Länder eine größere Transparenz der Ratingagenturen, um eine Manipulation der Lenkung von Investitionen zu vermeiden.

Die BRICS-Länder vereinigen 43 Prozent der Weltbevölkerung und repräsentieren etwa 21 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes. Ihr Binnenhandel hat sich in der Zeit von 2002 mit 21 Milliarden Euro bis 2012 mit 219 Milliarden Euro verzehnfacht.