Tegucigalpa. Der Vorschlag von Präsidentin Xiomara Castro für eine Steuerreform hat in der honduranischen Privatwirtschaft für Unmut gesorgt. Die Präsidentin hatte unlängst bekannt gegeben, dass sie dem Nationalkongress ein "Steuergerechtigkeitsgesetz" vorlegen werde. Sie sprach darüber in einer Radio- und Fernsehsendung, in der sie ihre Erfolge im ersten Jahr ihrer Regierung zusammenfasste und einige kurzfristige Pläne und Projekte ankündigte.
Die Regierungschefin erklärte, dass die Änderung der derzeitigen Steuerpolitik keine Steuererhöhung mit sich bringe und darauf abziele, Missbräuche und Steuerbefreiungsregelungen zu vermeiden und zu regulieren. Sie nannte jedoch keine weiteren Einzelheiten des Projekts.
Castro zufolge entgehen dem Staat durch Steuerbefreiungen von Geschäftsleuten mehr als 60 Milliarden Lempiras (etwa 2,26 Milliarden Euro).
In ihrem Regierungsplan führte Castro aus, dass Honduras mit sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eines der höchsten Steuerbefreiungssysteme der Welt hat.
Castros Ankündigung ist nicht neu, da die Reform in ihrem Regierungsprogramm enthalten ist, in dem eine Reihe von steuerpolitischen Vorschlägen detailliert aufgeführt sind, darunter die angekündigte Steuerreform zur Verringerung der Kluft und der Unverhältnismäßigkeiten bei der Zahlung von Steuern.
In dem Dokument wird eine einheitliche Steuer auf große Vermögen vorgeschlagen, einschließlich einer Verringerung der Steuerbefreiungen, ein frontaler Kampf gegen Steuerhinterziehung, die Beseitigung von Schlupflöchern in der Abgabenordnung zugunsten privilegierter Gruppen und verschleierter politischer Interessen sowie die Verbesserung der Steuerverwaltung als Ganzes.
Ein weiterer Vorschlag ist ein Steuerpakt zwischen verschiedenen Sektoren, die von Steuerbefreiungen profitieren.
In diesem Zusammenhang erklärte die Finanzministerin Rixi Moncada, dass der Vorschlag Castros nicht darauf abziele, jemandem Geld wegzunehmen, sondern vielmehr eine Intervention des Staates sei, um soziale Gerechtigkeit herzustellen. Die Reform der Steuervorschriften werde nicht zu einer höheren Steuerbelastung führen. Für die Umsetzung sind nach Ansicht von Moncada Änderungen in der Verfassung notwendig
Sie erinnerte daran, dass in der Vergangenheit 40 Gesetze geschaffen wurden, um eine Bevölkerungsschicht zu begünstigen und so die Ungleichheit zu vertiefen. "Die letzten Dekrete wurden im Dezember 2021 im Parlament unter dem Vorsitz des Nationalisten Mauricio Oliva verabschiedet. Es ist an der Zeit, sie zu überarbeiten, um eine gerechte Änderung vorzunehmen, damit das Land unter besseren Bedingungen in das nächste Jahrzehnt gehen kann", sagte sie.
Sie schätzen unsere Berichterstattung?
Dann spenden Sie für amerika21 und unterstützen unsere aktuellen Beiträge über das Geschehen in Lateinamerika und der Karibik. Damit alle Inhalte von amerika21.de weiterhin für Alle kostenlos verfügbar sind.
Die Finanzministerin wies zudem darauf hin, dass die vorherige Regierung diese Gesetze genehmigt hatte, um Investitionen in Höhe von etwa zehn Milliarden Lempiras zu generieren.
Sie erläuterte, dass die Reform die Überarbeitung dieser Dekrete beinhaltet, um die 40 Gesetze auszugleichen, "die im 'verlorenen Jahrzehnt' geschaffen wurden, um diejenigen steuerlich zu belasten, die am wenigsten haben, denn am Ende sind sie es, die die Wirtschaft am Laufen halten".
Der Sekretär der Präsidentschaft, Rodolfo Pastor de María, sagte, dass die Reform es der Regierung ermöglichen werde, die öffentlichen Investitionen zu tätigen, die die Rechte und Freiheiten der Bevölkerung garantieren. Er fügte hinzu, dass Investitionen Anreize brauchen, aber nicht auf Kosten der Staatseinnahmen und des Wohlergehens der Bevölkerung gehen dürfen.
Anreize müssten auf eine bestimmte Art und Weise und innerhalb eines bestimmten Zeitraums gegeben werden. Unter den gegenwärtigen Bedingungen sei es notwendig, die Steuerbasis zu verbreitern und die jahrzehntelangen Regelungen zu überprüfen, denn was als vermeintlicher Anreiz eingeführt wurde, sei zu einem Privileg, zu Missbrauch und Korruption seitens der einkommensstärksten Sektoren geworden, sagte er.
Nach Angaben des Exekutivdirektors des honduranischen Rates für Privatunternehmen (Cohep), Armando Urtecho, wurden allein im Jahr 2021 mehr als 14 Milliarden Lempiras an den Privatsektor vergeben, was 29 Prozent der Kosten für Steuerbefreiungen entspreche.
Er wies darauf hin, dass es wichtig sei, die Zahlen ernsthaft und ohne zu politisieren, sondern nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu prüfen, da die beiden Sachverhalte nicht vermischt werden dürften. Der Privatsektor sei nicht gegen eine Überprüfung der Steuerbefreiungen und sei bereit, mit der Regierung einen Dialog über dieses Thema zu führen, insbesondere über die in den letzten zehn Jahren gewährten Vergünstigungen.
Er bestritt jedoch jede Schuld der Privatwirtschaft und versicherte, dass der Staat der Garant für die Überwachung und Kontrolle von Steuerbefreiungen sein sollte. Die Überprüfung sei richtig und diejenigen, die gegen das Gesetz verstoßen, sollten bestraft werden, "aber nicht alle, weil nicht der gesamte Privatsektor davon profitiert hat".
Urtecho bezeichnete das vorgeschlagene "Steuergerechtigkeitsgesetz" als eine Kopie des ecuadorianischen Gesetzes, das vom ehemaligen Präsidenten Rafael Correa eingeführt wurde.
In Honduras werden 30 Prozent der Steuern durch direkte Steuern, das heißt die von den Unternehmen gezahlten Steuern, und 70 Prozent durch indirekte Steuern, die von der Mehrheit der Bevölkerung gezahlt werden, eingenommen, was eine Steuerregression zur Folge hat, wie Ökonomen betonen.