Tobias Lambert

Venezuela: Henrique Capriles fordert Chávez heraus

Gouverneur von Miranda siegt mit über 60 Prozent bei Vorwahlen der Opposition. Knapp 16 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an Abstimmung teil
Caracas. Henrique Capriles Radonski wird wie erwartet Präsidentschaftskandidat des venezolanischen Oppositionsbündnisses Tisch der demokratischen Einheit (MUD). Der Gouverneur des... weiter

Celac-Gründung: Einheit in der Vielfalt

Die Staaten Lateinamerikas und der Karibik gründen erstmals ein alle Länder des Kontinents umfassendes Regionalbündnis ohne Beteiligung der USA
Caracas. Nach zweitägigen Verhandlungen ist am Samstag der Gründungsgipfel der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (Celac) in der venezolanischen Hauptstadt... weiter

Argentinien: Keine Überraschung bei Wahlen

Cristina Fernández de Kirchner
Cristina Fernández de Kirchner wird bei der Präsidentschaftswahl mit überragendem Ergebnis bereits in der ersten Runde im Amt bestätigt
Buenos Aires. Niemand zweifelte ernsthaft daran, dass die Linksperonistin Cristina Fernández mit ihrem Wahlbündnis Frente para la Victoria (FpV) die Wahl am gestrigen Sonntag... weiter

Venezuela: "Wir brauchen eine offene Debatte darüber, wie die Menschenrechtsverletzungen gestoppt werden können"

Der venezolanische Kriminologe und Aktivist Andrés Antillano zu Polizeigewalt und zum kürzlich veröffentlichten UN-Bericht
Vergangene Woche ist ein vom UN-Menschenrechtsrat in Auftrag gegebener Bericht erschienen, der schwere Menschenrechtsverletzungen wie extralegale Hinrichtungen und Folter in Venezuela... weiter

Obama isoliert im "Hinterhof"

Mit den jüngsten Sanktionen hebt die US-Regierung die Konfrontation mit Venezuela auf eine neue Stufe
Die US-Regierung erklärt Venezuela kurzerhand zur "Bedrohung" und sorgt dafür, dass die Regierung von Nicolás Maduro Rückendeckung aus ganz Lateinamerika erhält. Der venezolanische Präsident lässt... weiter

Sehnsucht nach Chávez


In Venezuela müssen sich die chavistischen Bewegungen nach dem Tod des Ex-Präsidenten neu organisieren
Dieser Beitrag erscheint in der kommenden Ausgabe der Lateinamerika Nachrichten (LN 473) Hugo Chávez ist noch immer der wichtigste Bezugspunkt in der venezolanischen Politik. Doch bei den... weiter

Bloß keine Invasion

Linke Regierungen in Lateinamerika warnen vor militärischem Eingreifen in Libyen. Chávez fordert eine internationale Kommission
Die meisten links regierten Staaten Lateinamerikas scheuen sich vor einer Parteinahme in dem gewaltsamen Konflikt in Libyen. Kuba und Venezuela rechnen aufgrund des libyschen Öls mit einer... weiter

Direkte Demokratie nicht ausgeschöpft

Venezuelas Opposition könnte über dekretierte Gesetze von Präsident Chávez eine landesweite Debatte erzwingen - wenn sie denn wollte
Am Ende legte Venezuelas Nationalversammlung noch einen drauf. Zwölf Monate wollte der venezolanische Präsident Hugo Chávez ursprünglich per Dekret regieren. Während der zweiten Lesung des... weiter

Studierende gegen Schlagmann

Konfrontationen zwischen Regierung und Opposition spitzen sich zu
Die neoliberale Studierendenbewegung in Venezuela geht wieder massiv auf die Straße. Sie protestiert gegen die venezolanische Medienpolitik, die Stromknappheit sowie die Regierung an sich. Eine... weiter

Von der Vertikalen in die Horizontale

Der Dokumentarfilm "Comuna im Aubau" zeigt: Die spannendsten Entwicklungen in Venezuela finden jenseits der Regierung statt
Nachbarinnen und Nachbarn organisieren sich, legen die Prioritäten im Viertel fest und verabschieden auf basisdemokratischen Versammlungen Projekte. Straßen werden saniert, Häuser ausgebessert oder... weiter

Energie in der Krise

In Venezuela, das einen Großteil seiner benötigten Energie aus Wasserkraft bezieht, bestehen derzeit sowohl bei Wasser als auch Strom Engpässe
In Venezuela werden Wasser und Strom knapp. Als Ursache gelten eine lang anhaltende Dürre, fehlende Investitionen in das Stromnetz und die -erzeugung sowie ein gestiegener Energiekonsum. Die... weiter

Schon entdeckt? amerika21.de

Artikel im ver.di-Magazin "Menschen machen Medien"
Informationen aus Lateinamerika sind wieder gefragt. Ausgehend von Venezuela 1999, kamen in den letzten Jahren in vielen Ländern des Kontinents progressive, häufig durch soziale Bewegungen gestützte... weiter