Hintergrund & Analyse (Argentinien, Militär)

Aktive Filter: Argentinien (zurücksetzen) und Militär (zurücksetzen)

Der 17. Oktober 1945 in Argentinien: Die Geburt des Peronismus

Trotz der inneren Zerrissenheit des Peronismus werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Menschen an die Geburtsstunde dieses Phänomens erinnern.
Der 17. Oktober 1945 veränderte die argentinische Geschichte nachhaltig. Nach diesem Tag war eine bestimmte politische Kraft nicht mehr aus der Politik des Landes wegzudenken: der Peronismus, benannt nach dem damaligen Oberst und späterem General Juan Domingo Perón. Auch heute noch sind Perón und... weiter

"Ein christlicher Tod"

Unter der Diktatur in Argentinien wurden Gefangene lebend aus Flugzeugen in den Río de la Plata geworfen. Ein Ex-Militär bricht das Schweigen über die Todesflüge
Der argentinische Korvettenkapitän Adolfo Scilingo berichtete 1995 dem ehemaligen Mitglied der linksperonistischen Guerillagruppe Montoneros und Journalisten Horacio Verbitsky detailliert über eine der grausamsten Praktiken der argentinischen Militärdiktatur (1976-1983) unter General Jorge Rafael... weiter

Der letzte große Krieg in Südamerika

Der Krieg um die Chaco-Region zwischen Bolivien und Paraguay 1932-1935
In der ersten Hälfte der 1930er Jahre führten die beiden südamerikanischen Staaten Paraguay und Bolivien einen Krieg, der als der tödlichste zwischenstaatliche Krieg des Kontinents im gesamten 20. Jahrhundert in die Geschichtsbücher einging. Mit relativen Verlusten, die denen der mitteleuropäischen... weiter

Sieg um jeden Preis

Der Fußballsieg Argentiniens gegen Peru bei der WM 1978 wurde vermutlich im Rahmen der "Operación Cóndor" verkauft
Dieser Text erscheint in der Ausgabe 453 der Lateinamerikanachrichten. Im Jahr 1978 gewann Argentinien zum ersten Mal in der Geschichte die Fußball-Weltmeisterschaft. Der Triumph der Albiceleste im eigenen Land wurde überschattet von den brutalen Verbrechen der damals herrschenden Militärdiktatur... weiter