Hintergrund & Analyse

Aktive Filter: Umwelt (zurücksetzen)

Peru: "Es geht um die Notwendigkeit radikaler Veränderungen"

Interview mit der kommunitären Feministin und Soziologin Lourdes Contreras aus Peru
In den vergangenen Wochen kam es im Andenstaat Peru zu einer Reihe von Protesten. Auslöser war die Absetzung von Präsident Martín Vizcarra durch den Kongress. Jedoch waren die Proteste nicht pro-Vizcarra-orientiert, sondern richteten sich gegen einen korrumpierten Kongress, der die politischen... weiter

Föderalismus, Landverteilung und der Kampf der Mapuche in Chile

Interview mit dem indigenen Gouverneurskandidaten für die Araucanía, Vicente Painel
Zum ersten Mal hat die Bevölkerung in Chile im April 2021 die Möglichkeit, die zuvor von der Zentralregierung ernannten Regionalgouverneure direkt zu wählen. Vicente Painel, Sie sind Mapuche und Kandidat für das Amt des Gouverneurs der Region Araucanía, dem Hauptgebiet der Mapuche-... weiter

Corona-Impfstoff aus Kuba ‒ Ein Zeichen der Hoffnung für verarmte Länder

Der Schweizer Arzt und Professor Franco Cavalli hat Kuba besucht und sich von der weit fortgeschrittenen Entwicklung des Impfstoffes Soberana überzeugt
Wenige Tage bevor Mitte November die kommerziellen Flüge mit Kuba wieder aufgenommen wurden, reiste der Schweizer Arzt und Professor Franco Cavalli in das Karibikland. Er überzeugte sich von der weit fortgeschrittenen Entwicklung des kubanischen Covid-Impfstoffes Soberana, der sich bereits in der... weiter

"Es ist ein Irrglauben, dass wir Indigene in Bolivien an der Macht waren"

Amerika21-Autor Andreas Hetzer im Gespräch mit der Aktivistin Francisca Alvarado Mamani aus Bolivien
Seit über 30 Jahren kämpft Francisca Alvarado Mamani für die Rechte indigener Frauen und Bäuerinnen. Sie ist Teil der Basisorganisationen, die der Bewegung zum Sozialismus (MAS) vor 15 Jahren maßgeblich zur Regierungsmacht verholfen haben. Wegen ihrer früheren Beziehung zu Ex-Präsident Evo Morales... weiter

Venezuela: "Auf der Seite des radikalen Chávez"

Gespräch mit Rafael Uzcátegui über die neu gegründete Revolutionäre Volksalternative und seine Erwartungen an die Parlamentswahl
Rafael Uzcátegui ist eine historische Figur in der venezolanischen Volksbewegung, die bei der Bildung der "Revolutionären Volksalternative" (Alternativa Popular Revolucionaria, APR) eine Schlüsselrolle spielte. APR ist ein linksgerichtetes, chavistisches Wahlbündnis, das als unabhängige und... weiter

"Venezuela braucht dringend eine Perspektive auf eine Überwindung der gesellschaftlichen Polarisierung"

Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko
Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko zur Parlamentswahl, der Sanktionspolitik der USA, den Menschenrechten und der Rolle Deutschlands und der EU
Herr Hunko, am Sonntag wird in Venezuela ein neues Parlament gewählt. Kann die Wahl einen Beitrag zur Lösung der tiefen Krise des Landes leisten? Darauf deutet gegenwärtig leider wenig hin. Wäre es im Vorfeld zu einer Einigung der Regierung auch mit weiteren Teilen der... weiter

Die US-Sanktionen gegen Venezuela sind tödlich ‒ und stoßen auf massenhaften Widerstand

Das Entstehen eines Blocks von Oppositionsparteien, die die Legitimität des politischen Systems anerkennen, könnte den Weg für eine neue Ära in der Politik des Landes ebnen
Seit Jahren versuchen die Rechten, Venezuela zu destabilisieren und haben sogar ihren eigenen "Präsidenten" Juan Guaidó ernannt. Aber die Durchschnittsvenezolaner verstehen, dass die US-Sanktionen ihnen schaden und dass sie dagegen Widerstand leisten müssen. Der venezolanische Zentrumspolitiker... weiter

Peru: "Denn uns haben sie nicht verschwinden lassen"

Der Angehörigenverband Anfasep kämpft für die Erinnerungsstätte in Ayacucho
Die peruanische Andenprovinz Ayacucho war in den 1980er Jahren ein Hauptschauplatz des internen bewaffneten Konflikts zwischen dem maoistischen Leuchtenden Pfad und dem Militär. Die Hinterbliebenenorganisation Anfasep setzt sich seit 1983 für die Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen wie Fällen... weiter

Zehn Anmerkungen zum "kubanischen Votum" in Florida

Die Beziehung zu Kuba ist nicht das Hauptthema, das das Stimmverhalten eines in den USA ansässigen Kubaners definiert
Zwei Drittel der Wahlkreise in Florida haben bei einer Rekordbeteiligung an dieser Wahl, ebenso wie ein guter Teil der US-Bürger lateinamerikanischer Herkunft, für Donald Trump gestimmt. In den USA stellen die Mexikaner mit fast 60 Prozent bei weitem den höchsten Prozentsatz der hispanischen Wähler... weiter

Venezuela: Aufbegehren in den eigenen Reihen

Die jüngsten Proteste finden meist nicht in Hochburgen der Opposition statt, noch fordern sie die Absetzung von Nicolás Maduro
Für Venezuela sind Proteste nichts Fremdes, jährlich gibt es Tausende Demonstrationen, Kundgebungen und Streiks. Mit Stand 1. Oktober haben alleine dieses Jahr bereits etwa 7.000 Proteste (also rund 25 pro Tag) stattgefunden. Das geht aus den Angaben der Venezolanischen Beobachtungsstelle... weiter

Honduras unter Wasser

Kritiker machen Regierung für die gegenwärtige Tragödie und die Menschenleben, die sie kosten wird, verantwortlich: "Die staatliche Untätigkeit ist der Hauptverbündete des Hurrikans Eta"
Am 29. und 30. Oktober hat das Nationale Hurrikanzentrum in Miami Nicaragua und die Länder des Nördlichen Dreiecks alarmiert, dass der Tropensturm Eta auf die Region zusteuert und möglicherweise als Hurrikan in der nördlichen Karibik Nicaraguas auf Festland träfe und dann nach Norden Richtung... weiter

Paulo Freire und die Pädagogik der Hoffnung in Zeiten der Pandemie

Der alte Freire, der von Tag zu Tag jünger wird, hat uns noch viel zu lehren
Schon Wochen vor dem Beginn der Pandemie charakterisierte Jair Bolsonaro Paulo Freire als ein "besessenes Idol der Linken". Es war sicher nicht das erste und wahrscheinlich auch nicht das letzte Mal, dass der brasilianische Präsident einen der größten Volkslehrer des globalen Südens öffentlich... weiter

Die großen Herausforderungen für die MAS-Regierung in Bolivien

Die Bevölkerung hat deutlich gemacht, dass sie nicht eine Person unterstützt, sondern ein politisches Projekt
Bei den Wahlen vom 18. Oktober im Plurinationalen Staat Bolivien haben die popularen Sektoren Stärke, Organisation und Mobilisierung demonstriert. Das machte einen Wahlbetrug, der zu einem zweiten Wahlgang geführt hätte und bei dem die Rechte die Stimmen auf einen einzigen Kandidaten konzentrieren... weiter

Das Lithium und der Putsch in Bolivien

Berlin nimmt erneut Zugriff auf die weltgrößten Lithiumvorräte in Bolivien ins Visier. Zuvor hatte es dort Putschisten den Rücken gestärkt
Nach der Präsidentenwahl in Bolivien hoffen Berlin und deutsche Wirtschaftskreise auf direkten Zugriff auf die vermutlich größten Lithiumlagerstätten der Welt. Schon Ende 2018 hatte das deutsche Unternehmen ACI Systems ein Joint Venture mit der staatlichen bolivianischen YLB schließen können, um... weiter

Bolivien: Bevölkerung gewinnt Demokratie zurück

MAS-Wahlsieg ist eine Zurückweisung des rassistischen Putschregimes und eine Abfuhr an Trump-Regierung und OAS
Am Sonntag, dem 18. Oktober, gewann Luis Arce die Präsidentschaft von Bolivien in klarer Ablehnung des Militärputsches vom letzten Jahr, durch den die gegenwärtige Regierung an die Macht gekommen war. Arce ist der frühere Wirtschaftsminister von Evo Morales, des ersten indigenen Präsidenten des... weiter