Arbeitslosigkeit in Brasilien auf Rekordhoch

Zahl der Arbeitslosen auf Höchststand seit 2012. Unterstützung für die De-facto-Regierung unter Michel Temer sinkt auf 20 Prozent

michel-temer-brasilien-pressekonferenz-jahresende.jpg

Brasilien: Michel Temer verspricht Verbesserung der Lage
Brasiliens nicht gewählter Präsident Temer versprach bei seiner Pressekonferenz zum Jahresende eine Verbesserung der Lage für das zweite Quartal 2017

Brasília. Die Arbeitslosenquote in Brasilien ist zuletzt abermals gestiegen und erreichte Ende November 11,9 Prozent. Rund 12,1 Millionen Menschen waren demnach von Arbeitslosigkeit betroffen, wie das brasilianische statistische Bundesamt (Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística, IBGE) am Donnerstag vergangener Woche bekanntgab. Damit sind noch einmal 100.000 Menschen mehr arbeitslos als im Quartal zuvor.

Die Arbeitslosigkeit in Brasilien ist demnach auf dem höchsten Stand seit der Einführung der Zählung im Jahr 2012 durch eine fortlaufende Datenerhebung. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete das Land drei Millionen Arbeitslose mehr. Dies entspreche einem Anstieg der absoluten Zahlen von 33,1 Prozent, so das IBGE. Hingegen sei insgesamt die Arbeitslosigkeit von neun Prozent in 2015 um 2,9 Prozentpunkte auf 11,9 Prozent gestiegen.

Die Deutung der Ursachen fällt sehr unterschiedlich aus. Unlängst machte De-facto-Präsident Michel Temer von der rechtskonservativen PMDB (Partido do Movimento Democrático Brasileiro) die Vorgängerregierung unter der linksgerichteten Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei PT für die schwierige wirtschaftliche Situation verantwortlich. Gleichzeitig versprach er sieben Monat nach der Amtsübernahme eine Verbesserung der Lage für das zweite Quartal 2017. Noch im Mai 2016 hatte der damalige Minister für Arbeit, Ronaldo Nogueira (PTB), unter der Interimsregierung Temers einen Rückgang der Arbeitslosigkeit bis Ende des Jahres 2016 versprochen und damit um Zustimmung in Bevölkerung und Parlament für die im August erfolgte Absetzung von Präsidentin Rousseff geworben.

Dagegen machen Gewerkschaften und linke Parteien die massiven Sparmaßnahmen der aktuellen Regierung für die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich. Die geringere Auftragslage und sinkende öffentliche Investitionen tragen maßgeblich dazu bei, dass die Arbeitslosenquote stabil hoch bleibe, schrieb die Zeitung Carta Campinas.

Ein weiterer wesentlicher Grund seien die Folgen der Korruptionsermittlungen "Lava Jato" um den halbstaatlichen Erdölkonzern Petrobras. Das Vorgehen der Staatsanwaltschaft habe bestimmte Bereiche der brasilianischen Wirtschaft "zerstört", so die Zeitung. Tatsächlich sind viele führende Unternehmen des Landes aus der Baubranche und dem Erdölsektor teilweise oder vollständig von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen, da frühere leitende Angehörige der Unternehmen der Korruption überführt wurden oder gegen sie Verfahren laufen.

Laut einer jüngsten Erhebung des gewerkschaftsnahen Umfrageinstituts CUT/Vox Populi gehen derzeit 70 Prozent der Brasilianer davon aus, dass die Arbeitslosigkeit unter Temer noch zunehmen werde. Insbesondere nach Bekanntwerden der Aussage des Kronzeugen Cláudio Melo Filho vom Baukonzern Odebrecht im Rahmen der Lava-Jato-Ermittlungen Mitte Dezember sei die Unzufriedenheit mit der rechtskonservativen Regierung auf 80 Prozent gestiegen. Dies sei der schlechteste Wert, den eine Regierung in Brasilien jemals hatte, so DataFolha. Melo Filho hatte in seiner Aussage Temer und enge Vertraute schwer belastet. Temers Sonderstaatssekretär des Präsidialamtes, José Yunes, musste umgehend sein Amt räumen.

Wenn Sie über diesen Artikel mitdiskutieren wollen, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion auf unserer Facebook-Seite oder folgen Sie einfach diesem Link