Hintergrund & Analyse (Mercosur-Länder, Wirtschaft)

Aktive Filter: Mercosur-Länder (zurücksetzen) und Wirtschaft (zurücksetzen)

Brasilien: "Schlimmer als das 1:7"

Durch neue Korruptionsvorwürfe ist Präsident Michel Temer untragbar geworden – doch man wird ihn nicht so leicht los
Aufnahmen von Gesprächen zwischen dem amtierenden Präsidenten und den Unternehmerbrüdern Batista weisen darauf hin, dass Michel Temer versucht, die Korruptionsermittlungen im Lava Jato-Fall zu behindern. Viele fordern deshalb seinen Rücktritt. Doch er klebt am Amt, denn er hat viel zu verlieren.... weiter

Die Einberufung der verfassunggebenden Versammlung löst die schwere Krise in Venezuela nicht

Die Regierung sollte nicht vor der Lösung der Probleme fliehen, sondern den Weg der Revolution wieder aufnehmen, so der Autor und Dozent Aharonian aus Uruguay
Seit einem Monat sprechen wir davon, dass die Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung eine Flucht nach vorne war, mit der die Regierung versuche, die Konflikte durch Handlungen zu lösen, die zwar den Anschein einer Lösung haben, sie in Wirklichkeit jedoch nur verschieben.... weiter

Venezuela von innen: Sieben Schlüsselfaktoren zum Verständnis der aktuellen Krise

Das derzeitige gesellschaftspolitische Situation in Venezuela ist zerrissen, tief korrumpiert und höchst chaotisch
Es ist unmöglich die derzeitige Krise in Venezuela zu verstehen, ohne den Zusammenhang einiger Faktoren, die sich "im Inneren" abspielen und von den großen Medien nicht erklärt werden, zu analysieren. Wir stellen sieben Schlüsselfaktoren der aktuellen Krise vor, durch die sich herausstellen wird,... weiter

Venezuela: Die finanzielle Strangulierung verlangt Erklärungen

Der Debatte über die Situation und die Bedingungen der venezolanischen Staatsverschuldung sollte höchste öffentliche Aufmerksamkeit zukommen
Die Situation in Venezuela wird immer ernster. Sie wird es umso mehr durch die enorme Polarisierung, die Konfrontation und die Unsicherheit über die Aussichten der Regierung von Nicolás Maduro, die internationale Kampagne gegen Venezuela. Hinzu kommt das allgemein bekannte Bild vom heftigsten... weiter

Brasilien: Arbeiten bis zum Tod?

Eine große Reform der Sozialversicherung soll die öffentliche Daseinsvorsorge in Brasilien drastisch reduzieren
Über eine "Brücke in die Zukunft" möchte Brasiliens Staatschef Michel Temer seine Landsleute führen. Diesen Namen gab der damalige Vizepräsident von der rechtsopportunistischen Partei der Demokratischen Bewegung (PMDB) dem Programm, das Ende 2015 den Bruch der Koalition mit der Arbeiterpartei (PT)... weiter

Operation Carne Fraca in Brasilien: Warum die großen Medien sich um unser Essen nicht kümmern

Die industrielle Agrarwirtschaft gehört weltweit zu den größten Verursachern von Landkonflikten und schlechter Ernährung, aber die Medien ignorieren das
Eine Stimmung von "das haben wir ja immer gesagt" beherrscht die sozialen Netzwerke nach Bekanntwerden der Operation Carne Fraca (Operation Gammelfleisch) der Bundespolizei, durch die ein System von illegalen Fleischverkäufen brasilianischer Kühlketten aufgedeckt wurde. Seit dem 17. März 2017 wird... weiter

Der Mord an Elisabeth Käsemann in Argentinien und das Versagen des Auswärtigen Amtes

Warum rettete die Bundesrepublik Deutschland nicht ihre Bürger aus den Folterlagern in Argentinien? Welche Rolle spielte dabei die Botschaft Bonns?
Während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 in Argentinien wurden über 30.000 Menschen entführt, ermordet und in zum Teil bis heute geheimen Massengräbern "entsorgt". Die blutige Auseinandersetzung, in den Augen argentinischer Militärs ein "Schmutziger Krieg" im Kampf gegen den Kommunismus, der "... weiter

Brasiliens Rückkehr in alte Bündnisse

Außenpolitische Aspekte der Zeit nach dem parlamentarischen Putsch gegen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff
Nach dem Putsch das innenpolitische Chaos Nach dem Putsch gegen die legitime Präsidentin Dilma Rousseff gleicht die politische Situation in Brasilien einer Opera buffa, einer komischen Oper. Die Übernahme der Präsidentschaft durch den ehemaligen Vizepräsidenten Michel Temer von der Partei der... weiter

Das Jahr 2016 in Venezuela

Der venezolanische Soziologe und politische Analyst Javier Biardeau zieht Bilanz
Zum Jahresende präsentiert uns der Soziologe und politische Analyst Javier Biardeau eine Bilanz dieses vergangenen Jahres 2016. In seinen Begriffen endet die politische Auseinandersetzung im Land in einem "katastrophalen Patt". Ist die Strategie der Opposition gescheitert? Ist die Regierung... weiter

Ist die Bolivarische Revolution ein populistischer Fehlschlag?

Die Sozialprogramme in Venezuela sind keine "milden Gaben" einer populistischen Regierung, sondern beinhalten die Beteiligung und Befähigung der Bevölkerung
Im zweiten Teil unseres Interviews mit Steve Ellner spricht der Professor der Universidad de Oriente eine Reihe kontroverser Themen in Venezuela an, einschließlich der Wirksamkeit von staatlichen Sozialprogrammen, Ölrentenökonomie und das umstrittene Bergbauprojekt "Arco Minero"In der als Minen-... weiter

Wie kann Venezuelas Wirtschaft gesunden?

Venezuela könnte ziemlich rasch zum Wachstum zurückkehren, ohne die langwierige Rezession, die neoliberale Anpassungen normalerweise erzeugen
Die internationalen Medien haben seit einiger Zeit ein ständiges Trommelfeuer von Berichten und Leitartikeln (nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden) über den Zusammenbruch der venezolanischen Wirtschaft geliefert. Mangel an Nahrung und Medizin, stundenlanges Schlangestehen für Güter des... weiter

"Raum für vorsichtigen Optimismus in Venezuela"

Die Realität spricht gegen die Idee, dass alles verloren sei und Venezuela sich in einer humanitären Krise befinde
Venezuelanalysis sprach mit Steve Ellner, dem Professor der Universidad de Oriente über eine Reihe drückender Probleme Venezuelas, einschließlich der gegenwärtigen nationalen Wirtschaftskrise, dem Abwahlreferendum und der Zukunft des bolivarischen Prozesses. Teil I Zu Beginn wüsste ich... weiter

"Was nicht unter Kontrolle der USA steht, wird zu einer Bedrohung"

Interview mit Theotonio dos Santos, brasilianischer Sozialwissenschaftler und einer der einflussreichsten Intellektuellen Lateinamerikas
Vorbemerkung der Redaktion: Das Gespräch fand im Juli statt, also vor dem parlamentarischen Putsch, mit dem Brasiliens Präsident Dilma Rousseff am 31. August abgesetzt wurde Theotonio dos Santos kann im Alter von 79 Jahren von sich sagen, dass er die großen politischen Prozesse der Region am... weiter

Geopolitik und der Putsch in Brasilien

Nicht wenige meinen, dass im gegenwärtigen Moment der Krise das Wort "Putsch" nicht das wiedergibt, was real vorgeht: Brasilien steht vor völlig neuen Problemen
Brasilien Anfang des 21. Jahrhunderts National orientierte Politiker sahen Brasilien nach den Wahlerfolgen der Arbeiterpartei PT und der zweiten Präsidentschaft von Luiz Inácio Lula da Silva (2007-2011) in einer Phase der nachhaltigen Modernisierung. Das Land verfüge über ausreichend Potenzen (... weiter

Über die These der "Bolibourgeoisie" hinaus

Eine genauere Analyse der Beziehungen zwischen Regierung und Privatsektor zeigt die komplexe Natur der gegenwärtigen Krise in Venezuela
"Nicht Öl ruinierte Venezuelas Volkswirtschaft, sondern der Sozialismus." Das schrieb Pascal-Emmanuel Gobry vom konservativen Washingtoner Think-Tank "Ethics and Public Policy Center" unlängst in seiner Reflexion über Venezuelas gravierender werdende Wirtschaftskrise. Gobry, ein produktiver... weiter