Hintergrund & Analyse (Mercosur-Länder, Wirtschaft)

Aktive Filter: Mercosur-Länder (zurücksetzen) und Wirtschaft (zurücksetzen)

Argentinien: Das "Nein" zu thermischen Kraftwerken in Brandsen hat gesiegt

Anlage birgt Gefahr der Wasser- und Luftverschmutzung in der größten Gartenbauregion des Landes
Das Projekt zum Bau thermoelektrischer Kraftwerke in Brandsen (Provinz Buenos Aires) hat in der Öffentlichkeit Ablehnung hervorgerufen und zu Beschwerden über den Mangel an öffentlich zugänglicher Information geführt. Die Anlage birgt die Gefahr der Wasser- und Luftverschmutzung in der größten... weiter

Venezuela: Für Ernährungssouveränität und eine andere Logik der Produktion

Brasiliens MST und die Unión Comunera starten ein Projekt auf der Grundlage der Agroforstwirtschaft
Eine Flagge in den Boden pflanzen und nach sechs Monaten Planung und Vorbereitung mit der Landarbeit beginnen: Mit diesem Ziel arbeitet die brasilianische Landlosenbewegung (Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra, MST) seit dem 13. April in Vergareña beim Anbau von Lebensmitteln nach... weiter

Sanktionen, Zölle und maximaler Druck gegen Venezuela

Nach einem Auftakt, der auf einen pragmatischeren Ansatz hindeutete, hat die Trump-Regierung ihre Angriffe gegen Venezuela verstärkt
Die Regierung von Donald Trump ist kaum drei Monate im Amt, aber jeder Tag fühlt sich wie eine Achterbahnfahrt an. Migranten werden festgenommen, Drohungen fliegen nur so umher und jetzt ist eine brutale Bombenkampagne im Jemen im Gange. Die uneingeschränkte Unterstützung des Völkermords in... weiter

Venezuela: Die Auswirkungen der US-Blockade auf die Fischer im Amazonasgebiet

Mitglieder der Kommune Ayacucho am Orinoco berichten über die Folgen der US-Sanktionen für ihre Arbeit und ihr Leben
Teil III Die Auswirkungen der einseitigen Zwangsmaßnahmen der US-Regierung sind verheerend: Zehntausende sind gestorben und die Produktion ist dramatisch zurückgegangen. In der Kommune Ayacucho Die Kommunen (comunas) sind Zusammenschlüsse mehrerer Consejos Comunales auf lokaler Ebene. Die... weiter

Venezuela: Die außenpolitischen Optionen der Trump-Regierung

Das Weiße Haus wird verschiedene Ansätze in seinen anhaltenden Bemühungen um einen Regime change gegeneinander abwägen
Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hat viele Spekulationen über die US-Außenpolitik ausgelöst. In Venezuela ist die Erinnerung an seine "Kampagne des maximalen Drucks" für einen Regime change noch sehr frisch. Viele Wunden sind noch offen. Die neue Regierung geizt nicht mit US-amerikanischen... weiter

Venezuela: Die Kommune Ayacucho ‒ Eine Fischergemeinschaft am Orinoco

Kommunarden berichten über ihre Organisierungsprozesse unter der US-Blockade
Im venezolanischen Bundesstaat Amazonas ist die Fischerei seit langem nicht nur ein Gewerbe, sondern eine Lebensweise, die auf Zusammenarbeit, Wissensaustausch und gegenseitiger Hilfe beruht. Jetzt, unter der US-Blockade, ist die Fischerei eine noch wichtigere Nahrungsquelle geworden. Gleichzeitig... weiter

Argentinien: Tragödien einer Gesellschaft ohne Staat

Die Regierung Milei will die Bedingungen für die Etablierung eines "Sozialdarwinismus des Marktes" schaffen
Das brutale Wirtschaftsexperiment, in das Argentinien hineingezogen wurde, führt nicht nur zu einer beschleunigten Verarmung des Großteils der Bevölkerung, auch wenn die gefälschten offiziellen Zahlen uns das Gegenteil glauben machen sollen. Sie zwingt auch viele Unternehmen, nicht nur die... weiter

Brasilien: Die Bilanz einer "gefangenen" Regierung

Analysten bewerten die erste Hälfte der Amtszeit Lulas und geben Prognosen für die nahe Zukunft ab
Der Jahreswechsel markiert den Beginn der zweiten Hälfte der dritten Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Sie wurde 2022 von einer breiten Front von Parteien gewählt, die den Bolsonarismus bei den Wahlen besiegten und, wie jetzt bekannt ist, einen koordinierten Putschversuch... weiter

Mercosur-EU: Ein halbkoloniales Abkommen

Europäische Unternehmen ‒ die viel stärker sind ‒ werden mit südamerikanischen Unternehmen konkurrieren, die viel schwächer sind. Das ist unlauterer Wettbewerb
Es ist eigenartig, dass das Mercosur-EU-Abkommen nicht am Widerstand der Südamerikaner ‒ den größten Verlierern in dieser Geschichte ‒ scheitern könnte, sondern am Widerstand der Europäer, die die größten Nutznießer sein werden. Es handelt sich um ein typisches Abkommen zwischen Metropole und... weiter

Venezuelas Wirtschaft: Zahlen, Wahrheiten und große Lügen (II)

Die Frage, die noch zu beantworten ist, lautet: Haben wir den Rentierkapitalismus wirklich überwunden?
Teil II Öffentlicher Sektor und Ölbranche Werfen wir nun einen Blick auf die Staatseinnahmen. In Ermangelung besserer Daten über eigene Einnahmen aus Vereinbarungen im Rahmen des Anti-Blockade-Gesetzes und aus dem Export strategischer Mineralien verfügen wir nur teilweise über Informationen... weiter

Venezuelas Wirtschaft: Zahlen, Wahrheiten und große Lügen (I)

Können wir von einem Produktions- und Verteilungsmodell sprechen, das für die Interessen der großen Mehrheit egalitärer und funktionaler ist?
Teil I Die offizielle Version besagt, dass die venezolanische Wirtschaft im letzten Jahr wichtige Indikatoren für eine Erholung und Normalisierung sowohl des Produktionsprozesses als auch des Kaptialverwertungsprozesses aufweist. Neue und diversifiziertere Waren werden exportiert, und es fließen... weiter

Waldbrände in Brasilien, Bolivien und Paraguay: Die Folgen des Agrargeschäfts

Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen für Monokulturen und Viehzucht verantwortlich
Monokulturen und Viehzucht sind verantwortlich für den Rauch, der in einem Dutzend Provinzen Argentiniens zu spüren ist. Diese Problematik wird von Organisationen und Forschern aus Brasilien, Bolivien und Paraguay angeprangert. Sie sehen die Ursache in der Ausdehnung der landwirtschaftlichen... weiter

Argentinien: "Milei hat die Zerstörung des Parteiensystems zum Ziel"

Der Populismusforscher Pierre Ostiguy über die anhaltende Unterstützung für Milei, Versäumnisse des Peronismus und Perspektiven für die Politik
Was ist Ihre Erklärung für den Wahlerfolg von Javier Milei? Es ist ein vor allem in Europa sehr verbreitetes Missverständnis, den Sieg Mileis als einen Shift nach Rechtsaußen, als eine ideologische Wende der argentinischen Wähler zur radikalen Rechten zu interpretieren. Ich... weiter

Venezuela: "Die größte Ungewissheit liegt im Tag nach den Wahlen"

Interview mit dem venezolanischen Soziologen Ociel Alí López über wahrscheinliche Szenarien bei den Präsidentschaftswahlen am 28. Juli und ihre Ursachen
Venezuela steuert auf die Wahlen am 28. Juli, zu, bei denen sich zehn Kandidaten um die Präsidentschaft bewerben. Der eigentliche Wettstreit wird jedoch zwischen dem derzeitigen Präsidenten Nicolás Maduro, der nach 25 Jahren chavistischer Regierung eine dritte Amtszeit anstrebt, und Edmundo... weiter

Venezuela: Die Versammlung entscheidet

Der zentral-westliche Bundesstaat Lara in Venezuela ist reich an Erfahrungen mit Selbstverwaltung
Erfolgreiche Projekte mit unterschiedlichem politischem Hintergrund bestehen hier nebeneinander. Sinnbildlich dafür stehen das unabhängige Kooperativennetzwerk Cecosesola und die sozialistische Comuna El Maizal. Obst und Gemüse stapeln sich auf Tischen. An den Kassen der großen Markthalle bilden... weiter