Hintergrund & Analyse

Aktive Filter: Kultur (zurücksetzen)

Engel im Fall

Exgeneral Baduel muss sich wegen Verschwendung öffentlicher Gelder vorm Militärgericht verantworten
Als Raúl Baduel noch aktiver General war, achtete er sehr auf die äußere Form: Die Uniform saß immer perfekt und in seinem Büro roch es nach Weihrauch. Aus dem Radio klang Kirchenmusik und ein Heer von Madonnen- und Jesusstatuen umgaben seinen Schreibtisch, neben dem eine aufgeschlagene Bibel auf... weiter

HRW-Märchen und die Fakten

Die Wahrheit leidet im Venezuela-Report von Human Rights Watch
Am 18. September 2008 gab die Organisation Human Rights Watch einen Report unter dem Titel "Venezuela: Das Recht leidet unter Chávez" (Venezuela: Rights Suffer Under Chávez) heraus. Der Report enthält eine Reihe von tendenziösen und falschen Behauptungen. Er behauptet wahrheitswidrig, dass die... weiter

Was Human Rights Watch verschweigt

Bei der Lektüre des Venezuela-Berichtes der US-Menschenrechtsorganisation kommen einige Fragen auf. Ein Kommentar
Aus Neugier und dem Wunsch nach Wahrhaftigkeit heraus habe ich den umstrittenen Bericht der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch über Venezuela gelesen. Er wurde am 18. September vom Direktor dieser Organisation, Jose Miguel Vivanco, veröffentlicht. Vivanco wurde daraufhin des Landes... weiter

Mehr Energie für Venezuela

Stromproduktion soll dezentraler und umweltfreundlicher gestaltet werden. Reaktion auf Versorgungslücken
Mérida (Venezuela). Der venezolanische Präsident Hugo Chávez hat den Bau von 21 lokalen Kraftwerke bekanntgegeben. Damit solle Venezuelas Abhängigkeit von der Wasserkraft reduziert und der landesweit wachsende Energiebedarf gedeckt werden. "Wir werden die 21 Kraftwerke mit... weiter

"Der Paramilitarismus wurde unter Uribe legalisiert"

Tausende linke Aktivisten in den 80er Jahren in Kolumbien ermordet. Nun sollen die Verantwortlichen vor Gericht. Ein Gespräch mit Miguel González
Miguel González ist Generalsekretär der Vereinigung demokratischer Juristen in Kolumbien. Er musste wegen Todesdrohungen fliehen und lebt derzeit in Spanien Während der 1980er Jahre wurden Tausende Mitglieder und Anhänger der Linkspartei Unión Patriótica (UP, Patriotische Union) in... weiter

Neuer Anlauf zum Putsch in Venezuela

Exmilitärs planten Staatsstreich. Parlament richtet Untersuchungskommission ein
In Venezuela haben hochrangige Exmilitärs gemeinsam mit Kontaktmännern in der Armee offensichtlich die Ermordung von Präsident Hugo Chávez geplant. Am vergangenen Mittwoch abend hatte die venezolanische Fernsehsendung "La Hojilla" ("Die Rasierklinge") entsprechende Tonaufnahmen ausgestrahlt. In den... weiter

Amerika versus Amerika

Eine zweite große Emanzipationsbewegung hat die südamerikanischen Staaten erfasst, sie lösen sich von den USA. Diese reagieren darauf mit den Rezepten des Kalten Krieges
Lateinamerika rückt zusammen. Zwei Jahrhunderte nach dem Wirken des "Befreiers" Simón Bolívar emanzipieren sich die Länder des Subkontinents ein zweites Mal. Diesmal geht es nicht um die politische Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialmächten, sondern um die wirtschaftliche und kulturelle... weiter

"Was wir in Lateinamerika erleben, ist eine weltweit einmalige Sache"

Je länger, desto rot: Fast ganz Lateinamerika wählt heute links. Schweizer Ex-Botschafter Walter Suter wurde nach den Gründen befragt
Herr Suter, vor wenigen Tagen verstaatlichte Venezuela das dortige Zementwerk der Schweizer Holcim. Wären Sie in dem Moment gerne noch Botschafter gewesen? Nein. Das ist keine sehr angenehme Situation. Warum nicht? Ein Botschafter muss sich selbstverständlich darum... weiter

Das Blutbad im Pando

Ein Überlebender berichtet über die Ereignisse Mitte September in Bolivien
Cristián Domínguez ist 51, er gehört zum Amazonasvolk der Chacobo und ist der national Verantwortliche für natürliche Ressourcen beim Dachverband der Bauern und Landarbeiter (CSUTCB). Darüber hinaus ist er seit Jahren politisch aktiv im PASO (Poder Amazónico Social), einer regionalen politischen... weiter

"Niemand sollte Mercenaries 2 kaufen"

Das Spiel glorifiziere Hass und Militärinterventionen. Ein Gespräch mit Chuck Kaufman vom Venezuela-Solidaritätsnetzwerk in den USA
Der US-Amerikaner Chuck Kaufman ist ein Kenner der lateinamerikanischen Gemeinschaft in den USA. Früher engagierte er sich im Nicaragua-Netzwerk, heute gehört er der Allianz für globale Gerechtigkeit (Alliance for Global Justice, AFGJ) an und ist Koordinator des Venezuela-Solidaritätsnetzwerkes (... weiter

Oppositioneller "Qualitätsjournalismus"

Samstag, 30. August 2008 in Venezuela, 9 Uhr morgens. Der Fernsehsender Globovisión strahlt wie üblich seine "Nachrichten"-Sendung aus.
Die venezolanische Opposition beklagt immer wieder mangelnde Pressefreiheit in ihrem Land. Die Regierung und soziale Organisationen widersprechen dem vehement. Nachfolgend dokumentieren wir den Bericht eines amerika21.de-Unterstützers, der sich momentan in Venezuela befindet, über eine... weiter

Fakten zu den "ausgeschlossenen Kandidaten" in Venezuela

Die Fakten halten weder dem Vorwurf einer politisch motivierten Entscheidung des Rechnungsprüfers, noch der Illegalität oder der Verfassungswidrigkeit Stand
Teile der Venezuelanischen Opposition stellen sich gegen die Entscheidung des venezolanischen obersten Rechnungsprüfers Clodosbaldo Russián (Contralor General), welcher eine Liste mit 386 Personen einreichte, die auf Grund von Korruption und/oder Missbrauch von öffentlichen Geldern aus den Ämtern... weiter

Aktuelle Berichte zu Bolivien

Amerika21.de hat deutschsprachige Artikel zum Abwahl-Referendum in Bolivien zusammengestellt
Im Folgenden finden Sie Links zu Artikeln aus den Tageszeitungen junge Welt und tageszeitung - taz sowie der Wochenzeitung Freitag und der Monatszeitschrift ila zum Abwahl-Referendum in Bolivien am 10. August 2008. Die Tageszeitung junge Welt widmet dem Thema in ihrer Samstag-Ausgabe (09.08.08)... weiter

Bolivien: Gewaltkampagne vor dem Abwahlreferendum

Obwohl die bürgerliche Opposition des Landes dem Referendum im Mai 2008 zugestimmt hatte, versuchen die verschiedenen Oppositionsparteien jetzt mit allen Mitteln das Referendum zu verhindern
Am 10. August wird in Bolivien das Referendum über die Abwahl von Präsident Evo Morales sowie weiterer Funktionsträger stattfinden. Obwohl die bürgerliche Opposition des Landes dem Referendum im Mai 2008 zugestimmt hatte, versuchen die verschiedenen Oppositionsparteien jetzt mit allen Mitteln das... weiter

Die Ärzte vom Batallón 51

Im Dschungel des venezolanischen Amazonasgebiet entsteht ein Netz von Gesundheitsposten. Die Mediziner wurden in Havanna ausgebildet
Sergio Malarov aus Uruguay und Guillermo Argueta Monterrosa aus El Salvador arbeiten seit einem Jahr als Ärzte im Dschungel des venezolanischen Amazonasgebiet. Sie gehören zum "Batallón 51", das an der Escuela Latinoamericana de Medicina (ELAM) in Havanna ausgebildet wurde. Fidel Castro hatte die... weiter