Ingo Niebel

Quellen preisgeben oder Prozess verlieren

Landgericht Düsseldorf
Landgericht Düsseldorf verhandelte Klagen gegen Journalisten wegen Berichten über Colonia Dignidad
Düsseldorf. Vor dem Düsseldorfer Landgericht haben am Mittwoch zwei Verfahren gegen die Journalisten Harald Neuber und Sebastian Peters begonnen, die in verschiedenen Medien über die... weiter

Sagt Yoaní Sánchez die Wahrheit?

Kubanische Ärzte widersprechen der Bloggerin
Havanna, Madrid. Yoaní Sánchez ist zurzeit Kubas bekannteste Bloggerin, weil sie antikubanische Kräfte in den USA und Europa zur aktuellen Top-Dissidentin gemacht haben. Zuletzt hat... weiter

Strategische Allianzen

Iran vertieft seine Beziehungen nach Lateinamerika
Caracas. Am gestrigen Donnerstag beendete der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad seinen vierten offiziellen Staatsbesuch in Venezuela. Gleichzeitig markierte der Aufenthalt in... weiter

Clinton gefordert

175 Menschenrechtsvertreterinnen verlangen von den USA eine Verurteilung der Gewalt in Honduras
Tegucigalpa. Kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Honduras haben sich 175 Menschenrechtsvertreterinnen in einem offenen Brief an die US-Außenministerin Hillary Clinton gewandt. Sie... weiter

Sandinist gegen "holländischen Pirat"

Ortega verweist den Vorsitzenden der Internationalen Liberalen des Landes
Managua. Nach ihrer erfolgreichen Einsetzung des Putschregimes von Roberto Micheletti in Honduras möchten Europas Liberale den "Regime Change" auch im Nachbarland Nicaragua... weiter

Wandel durch Annäherung a la española

Spanien will ab 2010 die Kuba-Politik der EU verändern
Havanna, Madrid. Spaniens Außenminister Miguel Angel Moratinos ist am heutigen Sonntag auf Kuba gelandet. Während seines zweitägigen Aufenthaltes auf der Karibikinsel möchte er den... weiter

"Dialog definitiv beendet"

In Honduras spitzt sich die Situation weiter zu. ALBA beschließt Maßnahmen gegen Putschisten
Cochabamba. Honduras legitime Außenministerin Patricia Rodas erklärte am Freitag, dass der Dialog zwischen dem gestürzten Präsidenten Manuel "Mel" Zelaya und dem Putschisten Roberto... weiter

Exportzuwachs von 436 Prozent

Venezuela ist Nicaraguas drittgrößter Handelspartner
Managua. Nach den USA und El Salvador ist Venezuela jetzt Nicaraguas drittgrößter Handelspartner. Im Verlauf der letzten zwölf Monate exportierte das ärmste Land Mittelamerikas Waren... weiter

Unruhestifter aus Übersee

"Schlüsselpositionen" nutzen: Deutsche Parteistiftungen intensivieren ihre Zusammenarbeit mit der venezolanischen Reaktion
Das deutsche Politestablishment mischt sich verstärkt in Venezuela ein. Aktuell freut sich insbesondere die CDU-nahe Konrad Adenauer Stiftung (KAS), dass es ihren rechtslastigen Partnerparteien... weiter

Engel im Fall

Exgeneral Baduel muss sich wegen Verschwendung öffentlicher Gelder vorm Militärgericht verantworten
Als Raúl Baduel noch aktiver General war, achtete er sehr auf die äußere Form: Die Uniform saß immer perfekt und in seinem Büro roch es nach Weihrauch. Aus dem Radio klang Kirchenmusik und ein Heer... weiter

Zur Person: Ingrid Betancourt

Die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) hatten Ingrid Betancourt 2002 während einer Wahlkampftour entführt
Die Kandidatin der grünen Partei ließ es sich trotz Warnungen nicht nehmen, in das von der Guerilla kontrollierte Gebiet zu fahren. Eine Einheit der FARC nahm sie und ihre Begleiter fest. Seitdem war... weiter

Vom Helden zum Verräter?

Das antikubanische Exil zeichnet venezolanischen Exgeneral und Chávez-Befreier Raúl Baduel aus
Sechs Jahre ist es her, dass am 11. April 2002 eine Allianz aus rechten Militärs, Politikern und Kirchenoberen gegen den venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez putschte. Nach drei Tagen war der... weiter

Venezuela wählt elektronisch

Ein Internationaler Wahlbeobachter berichtet von seinen Erfahrungen bei den Präsidentschaftswahlen 2006
Am 3. Dezember 2006 waren 15,4 Millionen Venezolaner aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Sie hatten die Wahl zwischen 16 Kandidaten, aber die Umfragen sahen nur einen Favoriten: den... weiter

Des Königs Falangist

Spaniens Monarch Juan Carlos und Expremier José María Aznar verdanken ihre Stellung dem Franco-Faschismus. Die Fragen von Hugo Chávez sind mehr als Geplänkel
Chávez beschimpft König« und »König fährt Chávez übers Maul« - so lauteten die Schlagzeilen in der deutschsprachigen Presse nach dem verbalen Zusammenstoß zwischen dem venezolanischen Präsidenten und... weiter

Solireise nach ALBA

IG Metall-Jugendbrigade besucht Nicaragua und Venezuela
"Der Neoliberalismus ist eine Diktatur des Marktes", lautet die Erkenntnis der 23jährigen IG Metall-Gewerkschafterin und Studentin Jenny Zimmermann. Sie ist gerade mit einem Dutzend junger... weiter

Follow the Domain

Interessante Erkenntnisse, wer alles hinter den Studentenunruhen in Venezuela steckt
"Follow the money" (Folge dem Geld) war die Devise, mit denen es den investigativen Journalisten der Washington Post, Bob Woodward und Carl Bernstein, gelang, die Hintermänner des Watergate-Skandals... weiter

Abwendung vom Petrodollar

Iran, Venezuela und Rußland lösen sich im Energiehandel von US-Währung. Die US-nahe Presse reagiert umgehend.
Nun gehen die Pariastaaten in die Gegenoffensive. Kurz nacheinander haben Rußland und Iran angekündigt, ihre Energiereserven künftig über eigene Ölbörsen zu vermarkten. Damit soll die historische... weiter

Scheinheilig

Handelsblatt ignoriert wesentlichen Vergleichsfaktor: die USA
"Steht Südamerika vor Wettrüsten?" fragt Alexander Busch im Handelsblatt am 26. März 2008. Der Artikel strotzt vor Scheinheiligkeit. Einerseits werden die üblichen Klischees bedient, wenn dort zu... weiter

Krieg der Prozente

Wahlprognosen vor dem Verfassungsreferendum
Unterschiedliche Umfrageergebnisse heizen die innenpolitische Stimmung in Venezuela knapp eine Woche vor dem Verfassungsreferendum weiter an. Die oppositionelle Tageszeitung El Universal meldete... weiter

El País setzt Kritiker unter Druck

Mit Urheberrecht in Stellung gegen Pascual Serrano
Die spanische Tageszeitung El País verlangt vom freien Journalisten Pascual Serrano, daß er seinen Artikel El País contra Chávez, fuego a discreción (El País gegen Chávez, diskretes Feuer) aus... weiter