Hintergrund & Analyse (Haiti, Politik)

Aktive Filter: Haiti (zurücksetzen) und Politik (zurücksetzen)

Haiti: Von Verzweiflung und Wut

Die Bevölkerung begehrt auf gegen ein korruptes System ‒ und gegen jede Art von Intervention der "Internationalen Gemeinschaft"
Seit Wochen befindet sich Haiti im Aufruhr. Die brutale Erhöhung der Treibstoffpreise war der Auslöser dafür. Wir müssen nicht nur über die Gründe für den Aufstand berichten, sondern vor allem (... weiter

Ein beschämendes Bild

Wir sehen die Wiederholung einer kolonialistischen und rassistischen Vergangenheit, die immer noch nicht vorbei ist
Das in diesem Beitrag besprochene Bild ist Eigentum von Getty Images. Auf Nachfrage wurde uns die Verwendung auch in stark verfremdeter Form leider untersagt. Redaktion amerika21 Ein US-... weiter

Haiti am Rand des Bürgerkriegs

Das Niveau der sozialen Gewalt und der polizeilichen und parapolizeilichen Repression mündet immer mehr in einen Bürgerkrieg
Seit geraumer Zeit ist die kritische Situation in Haiti reif für einen Wandel. Aber die Reife beginnt zu faulen. Die Krise scheint kein Ende zu nehmen und die wirtschaftliche, politische und soziale... weiter

Haiti und das Ergebnis der humanitären Intervention

Die Bevölkerung Haitis fordert nicht nur bessere Lebensbedingungen, sondern auch die Unabhängigkeit von ausländischen Mächten und humanitärer Hilfe
Jean Betrand Aristide, der erste demokratisch gewählte Präsident Haitis, wurde 2004 gestürzt. Der Erfolg des zweiten Putsches gegen seine Regierung wurde mit der Zustimmung einer internationalen... weiter

Haiti erhebt sich

Proteste gegen Korruption, Klüngelei, Repression und Straflosigkeit nehmen zu. Scharfe Kritik auch an Nichtregierungsorganisationen
Die Bilanz des 18. Novembers 2018, einem Sonntag, an dem auf den Straßen der Hauptstadt und mehreren Provinzstädten Haitis gegen Korruption, Vetternwirtschaft und Straflosigkeit protestiert und die... weiter

Haiti: Von der französischen Kolonisation in die ökonomische Schuldsklaverei

Als Haiti seine Unabhängigkeit erlangte, erlegte Frankreich ihm eine Strafzahlung auf. Heute fordert die Zivilgesellschaft immer noch die Rückerstattung, aber Frankreich weigert sich
Die Armut der kolonialisierten Länder wurde in großem Maße durch einen Schuldentransfer verstärkt. Die von den Kolonialmächten mit der Weltbank (WB) vereinbarten Schulden wurden, um noch mehr... weiter

Haiti, die offene Wunde Lateinamerikas

Die "internationale Gemeinschaft" hält das Land in einer Spirale von Kolonialismus und Ausplünderung gefangen ‒ immer im Namen guter Absichten, wie "humanitäre Hilfe"
Haiti stand unlängst wegen des verheerenden Hurrikans Matthew und der Verschiebung der Präsidentschaftswahlen auf unbestimmte Zeit im Licht der Öffentlichkeit. Diese Wahlen sollten eigentlich am 9.... weiter