Die Armut der kolonialisierten Länder wurde in großem Maße durch einen Schuldentransfer verstärkt. Die von den Kolonialmächten mit der Weltbank (WB) vereinbarten Schulden wurden, um noch mehr … weiter ›
Hintergrund & Analyse
Aktive Filter: Haiti (zurücksetzen)
Haiti, die offene Wunde Lateinamerikas
Haiti stand unlängst wegen des verheerenden Hurrikans Matthew und der Verschiebung der Präsidentschaftswahlen auf unbestimmte Zeit im Licht der Öffentlichkeit. Diese Wahlen sollten eigentlich am 9. … weiter ›
"Haiti war für bestimmte Interessen immer ein schlechtes Beispiel"
Haiti, das ärmste Land Amerikas. Eines der Länder mit der höchsten Ungleichheit weltweit. Ein Volk, dass vor Hunger umkommt. Camille Chalmers, Haitianer, Wirtschaftswissenschaftler, … weiter ›
Die Angst vor Abschiebung geht um
Die Gnadenfrist läuft seit dem 17. Juni. 45 Tage zur weiteren Überprüfung sieht das umstrittene Gesetz zur Registrierung von Migranten in der Dominikanischen Republik vor. Vielen der dort lebenden … weiter ›
CARICOM lehnt Beitritt der Dominikanischen Republik ab
Die Karibische Gemeinschaft (CARICOM) hat den Antrag der Dominikanischen Republik abgelehnt, als vollwertiges Mitglied in den Staatenbund aufgenommen zu werden. Damit reagiert sie auf das … weiter ›
Haitis Regierung malt das Elend bunt an
Port au Prince. Rosa, grün, blau, rot. Von weitem gesehen leuchten die vielen Tausend Häuser wie ein Gemälde. Aber aus der Entfernung kann man nicht das Leid und die Gefahr erkennen, … weiter ›
Kubas Gesundheitsbrücke nach Haiti
Es ist Samstag und der Eingang einer Polizeiwache gegenüber dem belebten Markt im Salomon-Viertel der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince verwandelt sich in einen improvisierten medizinischen … weiter ›
Stürmische Zeiten in Haiti
Ich scheue mich zu wiederholen, was schon so oft gesagt wurde: Naturkatastrophen werden zu sozialen Katastrophen besonders dort, wo sie auf eine amorphe, unorganisierte, nur im Kampf ums nackte … weiter ›
Leben in Zeiten der Cholera
Miville Mirlande sitzt erschöpft auf den Stufen eines kleinen Hauses, am Rande der staubigen Straße nach Mirebalais. Sie hat sich ihren Zopf über die Nase gezogen, er teilt ihr Gesicht in zwei … weiter ›
Ein schwarzer Tag für Haitis Justiz
Das Verhalten des Präsidenten Martelly und seiner Regierung spottet eigentlich jeder Beschreibung. Dennoch gibt es ein Attribut, das ihm wohl em ehesten gerecht wird: obszön. Als Bühnen-Kasper, der … weiter ›
Nichts ist gut in Haiti
208 Jahre sind vergangen, seit die ehemaligen Sklaven ihre Herren vertrieben und nach opferreichen Kämpfen die erste "Schwarze Republik" ausriefen. Sie wurden bitter dafür bestraft. Zwei Jahre … weiter ›
Schuldner, Kanonenboote und Banditen für die Wall Street
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Haiti die Bedingungen für eine lang anhaltende Abhängigkeit zu den Vereinigten Staaten von Amerika geschaffen. Neben den USA versuchte auch das deutsche … weiter ›
Haiti - ein entwürdigendes Schauspiel
Was sich derzeit in der einstigen "Perle der Antillen" abspielt, kann einem das Wasser in die Augen treiben. Drei Wochen sind vergangen seit dem nationalen Gedenken an das monströse Unglück vom 12. … weiter ›
Hunderte Tote in Haiti wegen Cholera
Es folgt der Brief eines argentinischen Arztes, der an der ELAM (Lateinamerikanische Hochschule für Medizin in Kuba) seinen Abschluss gemacht hat und Mitglied der kubanischen Ärztebrigade in Haiti … weiter ›
Haiti: Mehr Hilfe nötig
Am 10. März entschuldigte sich Ex-Präsident Bill Clinton für die Rolle, die seine Regierung bei der Zerstörung eines Großteils der haitianischen Landwirtschaft gespielt hatte: "Es mag vorteilhaft … weiter ›
