Hintergrund & Analyse (Venezuela, Politik)

Aktive Filter: Venezuela (zurücksetzen) und Politik (zurücksetzen)

US-Sanktionen als Kriegsmittel: Der Fall Venezuela

Fakten über die verheerenden Auswirkungen der US-Sanktionen auf die Gesundheitsversorgung. Am meisten betroffen sind die Ärmsten
Am 26. März 2022 lag Francisco in einem öffentlichen Krankenhaus in der venezolanischen Stadt Bolívar, etwa acht Stunden entfernt von der Hauptstadt Caracas. Seit mehr als 24 Stunden wartete er in einem heißen Raum ohne Ventilator oder Klimaanlage darauf, von einem Arzt untersucht zu werden, da... weiter

Agrarökologie für das Leben: Pueblo a Pueblo baut Ernährungssouveränität in Venezuela auf

Ein neues Modell für Produktion und Verteilung von Lebensmitteln, das auf Gegenseitigkeit beruht
Pueblo a Pueblo ist ein Basisprojekt für Produktion, Vertrieb und Konsum von Lebensmitteln, bei der die Bauern auf dem Land mit den Stadtbewohnern zusammengebracht werden. Auf diese Weise löst sich das Projekt von der Willkür kapitalistischer Märkte. In den Teilen I und II dieses Vierteilers der... weiter

"Pueblo a Pueblo" in Venezuela: Nahrung ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht

Eine Organisation bringt Campesinos und städtische Verbraucher zusammen und bricht mit dem Marktdiktat
"Pueblo a Pueblo" ist eine Basisbewegung zur Organisierung von Produktion, Vertrieb und Verbrauch von Lebensmitteln. Das Projekt bringt die landwirtschaftlichen Erzeuger mit den Stadtbewohnern zusammen, womit es mit den rigorosen Diktaten des kapitalistischen Marktes bricht. Im ersten Teil dieser... weiter

Proteste und Lohnforderungen in Venezuela: Soziale Gerechtigkeit oder Destabilisierungsplan?

In Venezuela finden zunehmend Proteste für Lohnerhöhungen statt, die eine große Debatte innerhalb der Regierung und des Chavismus ausgelöst haben
Verschiedene Sektoren der venezolanischen Arbeiterklasse in mehreren Bundesstaaten setzen sich für Lohnforderungen ein, die meisten stehen auf der staatlichen Gehaltsliste. Dies hat zu einer erneuten Belebung der Lohndebatte geführt, sowohl innerhalb der Regierung als auch unter den breiten... weiter

"Die Klassenidentität ist entscheidend, um so ziemlich alles in Venezuela zu verstehen"

Gespräch mit dem Aktivisten Reinaldo Iturriza über die jüngste wirtschaftliche Erholung, soziale Ungleichheit und die Politisierung der popularen Klassen
Die wirtschaftliche Lage in Venezuela hat sich entspannt. Wurde das Land nach Jahren der Krise "repariert", wie manche es darstellen? Es gibt eine wirtschaftliche Verbesserung, aber sie erreicht die Mehrheit der Bevölkerung nicht. Seit etwa einem Jahr wächst die Wirtschaft... weiter

Alternative Energien gegen Erdöl

Die Weltwirtschaft wird noch lange Zeit von fossiler Energie abhängig sein, die auch für die Erschließung alternativer Energiequellen unerlässlich ist
1. Die Beschlüsse des Pariser Abkommens und des Gipfels von Glasgow fordern der UNO zufolge, die CO2-Emissionen "bis 2030 um etwa 45 Prozent zu reduzieren und bis 2050 den Nettonullpunkt zu erreichen". Eine massive Propagandakampagne behauptet, dass es möglich sei, in diesem begrenzten Zeitraum auf... weiter

Innere Widersprüche: Der Kampf um die Freilassung inhaftierter Arbeiter:innen in Venezuela

Ein Gespräch mit Thaís Rodríguez, chavistische Filmemacherin und Aktivistin
In den letzten Jahren wurden in Venezuela viele aufrichtige, hart arbeitende Menschen verhaftet und wegen Verbrechen wie Geheimnisverrat und Terrorismus angeklagt. Das Komitee für die Befreiung inhaftierter Arbeiter:innen (Comité de familiares y amigos por la libertad de lxs trabajadorxs presxs),... weiter

20 Jahre nach dem gescheiterten Putsch in Venezuela gegen Hugo Chávez

Die Putschisten hatten einen grundlegenden Faktor außer Acht gelassen: die Unterstützung des Volkes für Chávez
Vor 20 Jahren, im April 2002, wurde der venezolanische Präsident Hugo Chávez durch einen Putsch gestürzt. In gewissem Sinn kann man sagen, dass es sich dabei um den letzten Staatsstreich in Lateinamerika handelte, der im Stil jener im 20. Jahrhundert durchgeführt wurde, wenn eine Gruppe von... weiter

Venezuela und die neue lateinamerikanische Linke

Wie werden linke Anführer, die in Lateinamerika die Macht zurückerobern, mit der "Venezuela-Frage" umgehen?
Kürzliche Reibereien zwischen dem venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro, dem chilenischen Präsidenten Gabriel Boric und dem kolumbianischen Präsidentschaftskandidaten Gustavo Petro erlauben uns, zwei Dinge zu analysieren: den inneren Zustand der lateinamerikanischen Linken und die künftigen... weiter

Barrio-Kultur und soziale Vorurteile: Ein Gespräch mit Otro Beta aus Venezuela (II)

In Teil I dieses Interviews haben wir über die Ursprünge von Otro Beta gesprochen. Jetzt geht es um Bildung und das Konzept der "Territorialisierung"
Der Begriff Territorialisierung bezeichnet in Venezuela die Praxis, die Politik dorthin zu bringen, wo die Menschen leben. Das ist zu einem besonders wichtigen Konzept im Bolivarischen Prozess geworden. Können Sie uns beschreiben, wie Otro Beta diese Territorialisierung fördert? Gabriela... weiter

Überwindung von Ungleichheiten: Ein Gespräch mit Otro Beta aus Venezuela (I)

Ein Kultur- und Bildungsprojekt im Barrio sucht nach kreativen Möglichkeiten, Jugendliche in den bolivarischen Prozess einzubeziehen
Otro Beta ist ein selbstorganisiertes Projekt, das sich an Jugendliche aus den Barrios von Venezuela richtet. Anfangs lag der Schwerpunkt auf Kultur und Sport, und auch heute noch sind Basketball- und Breakdance-Turniere für Otro Beta wichtig. Neue Schwerpunkte des Projekts sind jedoch die... weiter

Covax: Von den guten Absichten an den Rand des Scheiterns

Dreißig Länder übergingen Covax und schlossen direkte Abkommen mit den Laboren ab. Und weil sie die Regale leerten, blieben nicht genug Dosen für Covax übrig
Die Menschheit sah sich im Laufe der Geschichte regelmäßig mit der Bedrohung durch Epidemien und Pandemien konfrontiert. Die Versuche, die Bevölkerung zu schützen, hatten anfangs Erfolg durch die Entwicklung neuer Impfstoffe wie der gegen Pest und Cholera unter Führung des Bakteriologen Waldemar... weiter

Kein Bonus für die neuen Gehaltsregelungen in Venezuela

Vertraglich garantierte Löhne werden systematisch durch inoffizielle, intransparente und oft sporadische Boni (am Arbeitsplatz oder auch anderswo) ersetzt
Die Verbesserung der Lebensqualität der städtischen und ländlichen Arbeiter Venezuelas war zu Recht ein zentrales Element im Bolivarischen Prozess seit dessen Anfängen. In vielen Studien sind die unbestreitbar fortschrittlichen Reformen dokumentiert, welche die Arbeiterklasse in der Regierungszeit... weiter

Venezuela: Den Traum von Kommunalen Städten verwirklichen

Zwei Aktive einer der Modellkommunen Venezuelas diskutieren den Aufbau einer Kommunalen Stadt
El Maizal ist eine ländliche Kommune zwischen den zentral gelegenen Bundesstaaten Lara und Portuguesa mit einem großen Engagement für das Projekt von Chávez, wie es in der Losung "Kommune oder nichts" zum Ausdruck kommt. Jetzt, im Frühjahr 2021, werben die Kommunarden für das, was die Kommunale... weiter

Trump, Biden und die "heiße Kartoffel" der Dieselknappheit in Venezuela

Wird US-Präsident Biden die Diesel-Sanktionen aufheben? Auch regierungskritische NGOs und Vertreter der Opposition warnen vor deren Folgen
Diese Kolumne will nicht sensationslüstern sein oder die Situation vor Ort in Venezuela übertreiben. Hier zu leben und mit den täglichen Problemen konfrontiert zu sein, erfordert es, verantwortungsbewusst zu sein, um angemessen in die Debatte über die aktuelle Krise einzugreifen und unsere Analyse... weiter