Hintergrund & Analyse

Aktive Filter: Umwelt (zurücksetzen)

"Das Problem ist die Bürokratie"

Basisaktivist Candelario Reina über die bolivarianische Revolution vier Jahre nach dem Putsch
Candelario Reina arbeitet seit vielen Jahren als Stadtteilaktivist in Caracas. Der Putschversuch gegen die Regierung Chávez jährt sich heute [11. April 2006] zum vierten Mal. Über die Dynamik und die Hemmnisse der bolivarianischen Revolution in Venezuela und die Funktion des Präsidenten Hugo Chávez... weiter

"Venezuela und Rußland suchen neue Wege"

Hugo Chávez war zu Gesprächen in Moskau. Ein Gespräch mit Wladimir Dawydow
Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat zu Beginn seiner Auslandsreise am Montag (24. Juli 2006) einen »Bruderpakt« mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko abgeschlossen. Ist eine solche Verbrüderung auch mit Rußland denkbar? Wladimir Dawydow: Das weiß ich nicht, aber die... weiter

US-Rache für Russlands Waffengeschäft mit Venezuela

Der Ton zwischen Washington und Moskau wird rauer - Russland soll wegen Rüstungslieferungen an Venezuela und Iran "bestraft" werden
August. Die vom US-Außenamt gegen die russischen Unternehmen Rosoboronexport und Suchoi wegen deren Kooperation mit Iran verhängten Sanktionen haben mit dieser Kooperation nichts zu tun. Das ist nur der Anlass und nicht der Grund, meinen Militärexperten. Eine Tatsache genügt, um das zu bestätigen:... weiter

Chávez auf pragmatischem Kurs

Trotz Differenzen boomt der Handel zwischen Venezuela und den USA
Nachdem Washington letzte Woche die Schaffung eines neuen Spionagebüros zur Überwachung Kubas und Venezuelas angekündigt hat, spricht Präsident Hugo Chávez von einer neuen Eskalation der politischen Auseinandersetzungen. Auf das wirtschaftliche Terrain wirken sich die politischen Scharmützel bisher... weiter

"Es riecht nach Schwefel"

Rede des Präsidenten von Venezuela, Hugo Chávez, vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Sitz der Vereinten Nationen, New York, Mittwoch, 20. September 2006 Frau Präsidentin, Exzellenzen, Staatschefs, Regierungschefs und hohe Repräsentanten der Regierungen der Welt: Guten Tag ihnen allen. Zu Beginn möchte ich voller Respekt alle, die dieses Buch noch nicht lesen konnten, einladen, es... weiter

Innenansichten einer Revolution

Dario Azzellini wirft in seinem Buch ein Blick auf das Venezuela von unten
Der Berliner Politologe und Publizist Dario Azzellini liefert mit seinem neuen Buch "Venezuela Bolivariana - Revolution des 21. Jahrhunderts?" eine profunde Innenansicht der bolivarianischen Revolution. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez sorgt regelmäßig für Schlagzeilen: Ob mit der Bush-... weiter

Gastransport über 5.000 Kilometer

Venezuela-Brasilien: Lateinamerika-Pipeline soll zunächst in kleiner Variante gebaut werden
"Brasilien kann sich beruhigen. Alles Gas, das es braucht, gibt es in Venezuela." Hugo Chávez will den fossilen Brennstoff geben, den Luiz Inácio Lula Da Silva gerne hätte. Dieser Tage unterzeichneten die Präsidenten von Venezuela und Brasilien eine neue Vereinbarung über den Bau der "Pipeline des... weiter

Chávez' Kohleproblem

Proteste von Ureinwohnern gegen Tagebau in Venezuela. Umweltschützer warnen. Widersprüchliche Signale vom Präsidenten
Mit Samba-Trommeln und Sprechchören zogen am Dienstag rund 150 Demonstranten durch das Regierungsviertel von Caracas, um gegen die geplante Ausweitung des Kohletagebaus im Bundesstaat Zulia im Nordwesten Venezuelas zu protestieren. "Ja zum Leben, Nein zur Kohle", skandierten Ureinwohner, Mitglieder... weiter

Widerstände gegen Einheitspartei

Venezuela: Präsident Hugo Chávez erhöht Druck auf Koalitionspartner
Verhalten haben die größten Koalitionspartner der venezolanischen Regierungspartei "Bewegung Fünfte Republik" (MVR) auf Vorwürfe von Hugo Chávez reagiert, das "revolutionäre Projekt" aufzuhalten. Nach teils stundenlangen internen Beratungen beteuerten die Bündnisparteien "Vaterland für Alle" (PPT... weiter

Die EU-Verfassung und die Verfassung der Bolivarischen Republik Venezuela

Zwei unterschiedliche Einstellungen zum Menschen
Einleitung Den EU-Verfassungsvertrag mit der bolivarischen Verfassung Venezuelas in Beziehung zu setzen, mag manchem so seltsam erscheinen, als wolle man Äpfel mit Birnen vergleichen. Schon die äußere Gestalt beider Dokumente könnte nicht unterschiedlicher sein: hier ein Konvolut von mehreren... weiter

Mit voller Kraft zum Sozialismus

Partizipation in Venezuela soll ausgebaut werden
Ein kleiner Streifzug durch die venezolanische Hauptstadt zeigt: Die Grundversorgung der ärmeren Bevölkerung hat sich merklich verbessert. Bis zum angestrebten Sozialismus des 21. Jahrhunderts bleibt dennoch ein weiter Weg. Nun plant Präsident Hugo Chávez, den bolivarianischen Prozess durch eine "... weiter

Kontaktstörung

Treffen deutscher Unternehmen mit Vertretern aus Venezuela. Politische Widersprüche erschweren Kooperation
Politisch hat man in Berlin und Caracas derzeit wenig gemeinsam. Während sich der Staat in Deutschland etwa aus Gesundheits- und Bildungswesen zurückzieht, setzt Venezuela auf eine neue Sozialpolitik. Und auch der jüngste Rückzug von Präsident Hugo Chávez aus IWF und Weltbank hat weitere... weiter

Die Bevölkerung als Programmgestalter

Venezuela: Neuer TV-Kanal im Dienste der Öffentlichkeit. Lizenz für rechten Sender ausgelaufen
Ein neuer Fernsehsender in Venezuela soll die Bevölkerung zu Wort kommen lassen. Den Rechten ist der Kanal ein Dorn im Auge. Nicht zuletzt, weil auf der Frequenz bislang das regierungsfeindliche Programm von RCTV ausgestrahlt wurde. Am Pfingstmontag nimmt in Venezuela der erste weder privat noch... weiter

Chávez on Tour

Der venezolanische Präsident hat sich als linke Integrationsfigur in Lateinamerika profiliert. Jetzt betritt er die globale Bühne
Das Bild hat große Symbolkraft. Venezuelas Staatschef sitzt auf der Pressekonferenz vor einem Pulk von Mikrophonen. Hinter ihm ist eine Weltkarte zu sehen, neben ihm sein neuer Verbündeter: Baschar Al Assad, Syriens Staatschef und einer der Gegenspieler Washingtons im Nahen Osten. Mit Assad... weiter

Lateinamerikas neue alte Linke

Die neoliberalen Konzepte sind auf dem Subkontinent gescheitert. Aller Rhetorik zum Trotz setzt aber auch die Linke Südamerikas auf althergebrachten Wachstumsglauben
Ein Gespenst geht um in den Medien des Westens - das Gespenst eines Linksrucks in Lateinamerika. Weil Washington den Subkontinent vernachlässigt habe, heißt es allenthalben, gäben dort zunehmend Populisten den Ton an, allen voran Hugo Chávez. Dass Evo Morales in Bolivien am 1. Mai symbolträchtig... weiter