Gerhard Mertschenk

Bolivien baut eigene Elektroautos

La Paz. Boliviens Präsident Evo Morales hat das erste in Bolivien entworfene und hergestellte Elektroauto vorgestellt. Das Fahrzeug ist im Llajta-Gewerbegebiet bei Cochabamba vom dort ansässigen Unternehmen Quantum entwickelt worden. Im Llajta-Gewerbegebiet soll die einheimische... weiter

Rechte Regierungen Südamerikas gründen Regionalbündnis Prosur

Neues Bündnis soll Unasur in Funktionen ersetzen. Rechtsregierungen institutionalisieren Politikwandel in Südamerika
Santiago. Präsidenten von acht lateinamerikanischen Ländern haben am vergangenen Wochenende mit der "Erklärung von Santiago" das neue rechts-konservative Staatenbündnis Prosur geschaffen. Diesem gehören Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru und Guayana... weiter

Eine Wahl, die Lateinamerika veränderte

Vor 25 Jahren siegte Hugo Chávez bei den Wahlen in Venezuela
Das Ergebnis der Wahlen vom 6. Dezember 1998 schlug ein wie eine Bombe. Diese Wahlen waren in vieler Hinsicht etwas Besonderes. Die beiden etablierten Parteien AD (sozialdemokratisch) und Copei (christdemokratisch), die sich seit 1956 in der Regierung ablösten und das politische Leben im Land... weiter

Bolivien: Krise der MAS oder des politischen Systems?

Die MAS muss eine politische Lösung für ihre Krise finden, damit die Verfassungsordnung Boliviens nicht gebrochen und ein neuer Staatsstreich verhindert wird
Der Zwist zwischen Evo Morales und Luis Arce ist nun auch zu einem Fall der Justiz geworden, nachdem Leitungsmitglieder der ländlichen Frauenbewegung den vom Ex-Präsidenten einberufenen Kongress der Bewegung zum Sozialismus – Politisches Instrument für die Souveränität der Völker (MAS-IPSP) vor... weiter

Bolivien: Destabilisieren und die Kontrolle übernehmen

Die Regierung der Bewegung zum Sozialismus von Luis Arce ist mit neuen Interventionsversuchen in der Region konfrontiert
Der historisch-populare Block in Bolivien ist konfrontiert mit internen Bedrohungen und neuen Methoden imperialer Einmischung. Wie kann man sie angehen und die wachsende Kluft zwischen Regierung und sozialen Bewegungen überwinden? Kurzer Rückblick auf die Schaffung des plurinationalen Staates... weiter

In Kolumbien hat der Wandel begonnen

In weniger als einer Woche setzte die Regierung Petro eine internationale Agenda in die Praxis um, die Vertrauen in der Bevölkerung schafft. Auch eine Steuerreform wurde auf den Weg gebracht
Am 7. August traten Gustavo Petro und Francia Márquez vor mehr als 100.000 Menschen ihr Amt als Präsident bzw. Vizepräsidentin Kolumbiens mit dem Versprechen an, das Land zu verändern. Bereits ab dem ersten Tag der Regierungstätigkeit begannen, wie versprochen, die Umgestaltungen in diesem neuen... weiter

20 Jahre nach dem gescheiterten Putsch in Venezuela gegen Hugo Chávez

Die Putschisten hatten einen grundlegenden Faktor außer Acht gelassen: die Unterstützung des Volkes für Chávez
Vor 20 Jahren, im April 2002, wurde der venezolanische Präsident Hugo Chávez durch einen Putsch gestürzt. In gewissem Sinn kann man sagen, dass es sich dabei um den letzten Staatsstreich in Lateinamerika handelte, der im Stil jener im 20. Jahrhundert durchgeführt wurde, wenn eine Gruppe von... weiter

Zwischen Lakaien und Integrationsbefürwortern

Die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) ist als Akteur gegen die Hegemonialbestrebungen wiederauferstanden
Die Reaktivierung der Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac) am 17. September in Mexiko ist geprägt von der erneuerten Orientierung einiger Regierungen, die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) durch eine regionale Organisation ohne Einbeziehung der USA und... weiter

Ecuador: Wieso verlor die linke Mehrheit gegen die Rechte?

Das linke Mehrheitslager verstand es nicht, im zweiten Wahlgang eine Einheit herzustellen und wurde besiegt
Die ecuadorianische Linke trat tief gespalten zur zweiten Runde bei den Präsidentschaftswahlen an. Ihre drei Präsidentschaftskandidaten, alle erklärte Gegner des Neoliberalismus, kamen bei der ersten Runde zusammen auf 66 Prozent der Stimmen: Andrés Arauz erhielt 32 Prozent, Yaku Pérez 19 Prozent,... weiter

Jeanine Áñez im Gefängnis: Beweise für den Putsch in Bolivien

Die strafrechtliche Verfolgung hat auch die höchsten Positionen erreicht. Ein juristisch korrektes und im Urteil exemplarisches Ergebnis ist von großer Bedeutung für die gesamte Region
Das Foto, das Jeanine Áñez buchstäblich hinter Gittern zeigt und auf dem deutlich die Inschrift "Frauengefängnis" zu sehen ist, ging rasch um die Welt und zeitigte innerhalb und außerhalb Boliviens große Wirkung. Die Ex-de-facto-Präsidentin wurde am 13. März in ihrem Haus in Trinidad, Hauptstadt... weiter

Ecuador: Das Labyrinth bis zur Stichwahl

Weder juristische Verfolgung noch “fake news“ konnten verhindern, dass die Bürgerrevolution wieder führende politische Kraft ist
Nach zwei Wochen, in denen sich die Auswertung der ersten Runde der Präsidentenwahl in Ecuador in einem Strudel von Ungewissheit, Anspannung und Schwebezuständen mit plötzlichen Wendungen verfing, die das Szenario täglich durcheinanderwirbelten, bestätigte der Nationale Wahlrat (CNE) schließlich,... weiter

Bolivien und die nötige Selbstkritik: "Es reicht nicht, an der Regierung zu sein, man muss die Volksmacht haben"

Nach Dutzenden Toten, politisch Verfolgten und Exilanten haben die sozialen Bewegungen und Organisationen sich erneuert und an Kraft gewonnen
Obwohl die Ultrarechte und ihre paramilitärischen Gruppen alles darangesetzt haben, es zu verhindern, übernahm Luis Arce Catacora die Präsidentschaft in Bolivien und Evo Morales kam aus dem Exil zurück nach Hause. Nach einem Jahr schwerer politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher... weiter

Was die OAS Bolivien angetan hat

Seit dem Sturz von Morales durchlebt Bolivien einen Albtraum von politischer Unterdrückung und rassistischer Gewalt
Seit die demokratisch gewählte Regierung von Evo Morales durch das Militär am 10. November gestürzt wurde, durchlebt Bolivien einen Albtraum von politischer Unterdrückung und staatlicher rassistischer Gewalt. Laut einer im Juli veröffentlichten Studie der Internationalen Klinik für Menschenrechte... weiter

Vom Hinterhof zum Vorgarten – 200 Jahre Monroe-Doktrin

Es bleibt weiterhin bei der Selbstwahrnehmung der USA als "God's own country"
Als der fünfte US-Präsident, James Monroe, am 2. Dezember 1823 die Leitlinien formulierte, die als nach ihm benannte Doktrin in die Geschichte eingingen, war das die Widerspiegelung einer neuen Qualität des Selbstbewusstseins der USA. Zu diesem Zeitpunkt war die Konsolidierung des... weiter

Fragen zu Ecuador an das Inforadio des RBB

Weshalb sieht der GEZ-finanzierte Sender beim Thema Ecuador rot? Eine E-Mail an die Sendeleitung
Sehr geehrte Damen und Herren, als Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft e.V. – Freunde Lateinamerikas – freuen wir uns, wenn in den Medien über diesen fernen Kontinent berichtet wird. Wir sehen uns dabei in unserem Bemühen unterstützt, hierzulande Kenntnisse über die Länder Lateinamerikas zu... weiter

rbb: "Einseitige Nachrichtenvermittlung"

Zur Berichterstattung über den Putsch in Honduras
Wir dokumentieren einen Brief des Geschäftsstellenleiters der Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft e.V. an die Bereichsstellenleiterin Politik und aktueller Hintergrund sowie die Leiterin des Programmbereichs Nachrichten, Regionales & Online des Rundfunks Berlin-Brandenburg zur aktuellen... weiter

Recherchehilfe für den rbb

Kritik an Berichterstattung über den Putsch in Honduras
In der Berichterstattung über den Militärputsch in Honduras läuft derzeit einiges schief. Noch lange nach dem Staatsstreich berichteten deutschsprachige Medien von der „Festnahme“ des gewählten Präsidenten Manuel Zelaya. Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg stört eher, was nach dem Putsch nicht... weiter

Tendenziöses Inforadio rbb

Inforadio rbb glänzt mit tendenziöser Berichterstattung über Venezuela durch unwahre Tatsachenbehauptung
Entgegen der Selbstbeweihräucherung von Inforadio rbb (siehe obenstehendes Werbeplakatfoto) ist der Hörer von inforadio rbb blamiert statt informiert, wenn er den Aussagen von Frau Sabine Beckmann und Herrn Martin Polansky glaubt. In einem Interview mit Herrn Polansky am Morgen des 16. Februar... weiter