Nachrichten

Aktive Filter: Menschenrechte (zurücksetzen)

Vor Parlamentswahlen in Kuba

Vor Parlamentswahlen in Kuba
Tageszeitung Granma kündigte "Generationswechsel" an. Katholische Kirche stellt politische Forderungen
Havanna. Gut zwei Wochen vor dem Parlamentswahlen in Kuba hat die Tageszeitung Granma einen "Generationswechsel in der Staatsführung" angekündigt. Von den 614 Kandidaten, die sich am 20. Januar für einen Sitz in der Nationalversammlung bewerben, seien fast 61 Prozent nach der... weiter

Ecuadors Kongress verweigert Auflösung

Ecuadors Kongress verweigert Auflösung
Abgeordnete ignorieren Entscheidung der Verfassungsversammlung. Konventspräsident Acosta warnt vor Destabilisierung
Quito. Gut einen Monat nachdem in Ecuador die verfassunggebende Versammlung ihre Arbeit aufgenommen hat, verschärft sich der Konflikt mit den bisher etablierten Parteien. Knapp 60 der insgesamt 100 Abgeordneten des Kongresses wollen ihre Arbeit fortführen, obwohl der... weiter

Verwirrspiel um Friedensinitiative

Verwirrspiel um Friedensinitiative
Militärpolitik gegen Diplomatie: Kolumbiens Regierung verhindert weiterhin Austausch von Gefangenen mit Guerilla
Bogotá/Caracas. Das Tauziehen um die Freilassung von Gefangenen der Guerillaorganisation Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens (FARC) nimmt immer absurdere Züge an. Seit mehreren Monaten setzt sich die venezolanische Staatsführung dafür ein, dass die Häftlinge der Aufständischen... weiter

Chávez mit neuer Mannschaft

Chávez mit neuer Mannschaft
Kabinettsreform in Venezuela: Tausch der Ressortleitungen mit neuen Aufgaben begründet
Caracas. Wenige Tage nach Jahresbeginn hat Venezuelas Präsident Hugo Chávez eine umfassende Umstrukturierung seines Kabinetts angekündigt. Der Staatschef teilte die Neuaufstellung seiner Regierungsmannschaft in einem Telefonat mit dem staatlichen Fernsehsender VTV am... weiter

Zeit des Nach- und Überdenkens in Kuba

Zeit des Nach- und Überdenkens in Kuba
Breite Debatte über gesellschaftliche Entwicklung. Probleme werden offen angesprochen
Havanna. In Kuba hat das 50. Jahr seit dem Sieg der Revolution begonnen. Das Land kann auf so manchen Erfolg verweisen. Aber vieles, darin ist man sich einig, muss anders werden. Kuba ist seit 17 Monaten belastet mit einer ungelösten Frage: Wie sieht Fidel Castros politische... weiter

Fünfte Gewalt schaffen

Fünfte Gewalt schaffen
Eine Strategie gegen die Medienkonzerne als ideologische Instrumente der neoliberalen Globalisierung ist notwendig
Paris. In den bürgerlichen Demokratien existieren drei traditionelle Gewalten: die Legislative, die Judikative und die Exekutive. Als die liberale Presse Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, sprach man von einer "vierten Gewalt". Ihre Bestimmung wurde darin gesehen, Fehler der... weiter

Mit Selbstkritik und Amnestie in das Jahr 2008

Mit Selbstkritik und Amnestie in das Jahr 2008
Venezuelas Präsident ruft zur Auseinandersetzung mit Korruption auf. Amnestie für politische Häftlinge in Aussicht gestellt
Caracas. Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat die Anhänger seiner "bolivarischen Revolution" zu Jahresbeginn zur Selbstkritik aufgerufen. Einen Monat nachdem vor allem die Wahlenthaltung der Regierungsanhänger eine von der Staatsführung lancierte Verfassungsreform zum Scheitern... weiter

Bolívar wieder stark

Bolívar wieder stark
Venezuela führt neue Währung ein. Schwarzmarkt soll kontrolliert werden. Anhaltende Inflation als Problem
Caracas. In Venezuela ist mit Jahresbeginn eine neue Währung eingeführt worden. Der "starke Bolívar" (bolívar fuerte) hat gegenüber der Vorgängerwährung drei Nullen weniger. Mit der Maßnahme soll der Zahlungsverkehr vereinfacht werden. Das Hauptproblem wird mit der Einführung der... weiter

Freiheit boykottiert

Freiheit boykottiert
Mission zur Freilassung von drei Gefangenen der kolumbianischen Guerilla vorerst gescheitert. Chávez und weitere Staaten zur Wiederaufnahme bereit
Villavicencio/Caracas. Die Freilassung von drei Gefangenen der FARC-Guerilla ist in Kolumbien zu Wochenbeginn vorerst gescheitert. Die Übergabe der zwei Frauen und eines Kleinkindes habe wegen anhaltenden Militäraktionen nicht realisiert werden können, heißt es in einem Kommunique... weiter

Operation angelaufen

Operation angelaufen
Kolumbien: FARC-Gefangene sollen bis Sonntag freikommen
Bogotá. Die angekündigte Freilassung von drei Gefangenen der FARC-Rebellen in Kolumbien soll bis spätestens Sonntag nachmittag abgeschlossen sein. Das sagte ein Sprecher des kolumbianischen Präsidenten am Donnerstag (Ortszeit). Die Verzögerung sei mit der venezolanischen Regierung... weiter

Bomben zu Weihnachten

Erstmals Anschlag in Boliviens Hauptstadt. Gewerkschaftssitz war Ziel
La Paz. Auch an den Weihnachtstagen kam Bolivien nicht zur Ruhe. Am Montag erreichte eine Serie von Attentaten, die seit einigen Wochen den Andenstaat erschüttern, erstmals die Hauptstadt La Paz. Auf den Hauptsitz der COB, der größten Gewerkschaft des Landes, wurde ein... weiter

Freilassung noch heute?

Freilassung noch heute?
Kolumbien genehmigt neuen Plan von Chávez und Farc. Dank an den venezolanischen Präsidenten aus Bogotá
Caracas/Bogotá. Die Kolumbianische Regierung hat grünes Licht für die Pläne des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez zur angekündigten Freilassung von drei Gefangenen der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (Farc) gegeben. Kolumbien genehmige die humanitäre Mission, sagte... weiter

Söldner landen in Venezuela

Per Computer und Spielkonsole werden neue Feindbilder geschaffen
Köln. In Venezuela haben Rebellen eine pro-westliche Regierung gestürzt und drohen den USA mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die US-Regierung engagiert zwei Spezialagenten, die das verhindern sollen. Es handelt sich um den Scharfschützen Graves und den Nahkampfexperten Long. Beide... weiter

Ortega gewinnt an Zustimmung

Der nicaraguanischen Opposition ist es bisher nicht gelungen, dem Ansehen des Präsidenten ernsthaft zu schaden
Managua. Der Präsident Nicaraguas, Daniel Ortega, kann sich zum Jahresende über gute Umfrageergebnisse freuen. Seine Politik wird mehrheitlich von den Nicaraguanern unterstützt, meldet die kubanische Agentur Prensa Latina Ende Dezember. Laut einer Umfrage des Instituts für... weiter

Stimmungsmache gegen Correa?

Umfrage sieht Vertrauen in den ecuadorianischen Präsidenten schwinden
Quito. Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa verliert zum Jahresende hin an Rückhalt in der Bevölkerung. Das meldet die französische Presseagentur AFP Ende Dezember unter Bezug auf eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Cedatos Gallup. Laut dieser Quelle soll die... weiter