Donald Trump

126 Artikel

USA: Justizministerin bezeichnet Mexiko als ausländischen Gegner

Drei mexikanische Finanzinstitute der Geldwäsche beschuldigt. Regierung in Mexiko weist Vorwürfe zurück
Washington. Bei einer Befragung im US-Senat hat die Justizministerin Pam Bondi Mexiko neben Iran, Russland und China als direkte Bedrohung für die Sicherheit der Vereinigten Staaten bezeichnet. Bondi antwortete damit auf Fragen des republikanischen Senators Lindsey Graham zur... weiter

Lateinamerika: Sorge vor Steuern auf Remesas

3,5 Prozent Steuern geplant. Kritik von mexikanischer Regierung. Einschnitte für Familienökonomie befürchtet. Druck auf Republikanische Partei könnte steigen
Washington/Mexiko-Stadt et.al. Am heutigen Montag soll der Senat in den USA über das geplante Gesetz zur Besteuerung der Rücküberweisungen von Migranten (Remesas) diskutieren. Am Donnerstag hatte das Repräsentantenhaus den Plan bewilligt, allerdings eine Reduzierung der Steuern... weiter

Verlieren die USA Lateinamerika?

Drei Themen befeuern den Widerstand gegen die USA: die Zölle, die Abschiebungen und die Politik der Ausgrenzung
Die Wut und der Widerstand gegen die Einschüchterungspolitik des Regimes von Donald Trump mit Massenabschiebungen und wirtschaftlichen Repressalien gegen Lateinamerika nehmen zu, auch wenn die großen Mainstream-Medien versuchen, dies zu verschleiern oder zu beschönigen. Drei Themen befeuern den... weiter

Breiter Protest gegen Internierungslager in El Salvador

Erste Abschiebungen vermeintlicher Krimineller aus USA in Megagefängnisse. Vor allem Venezolaner betroffen. Trump beruft sich US-Gesetz von 1798 und ignoriert Gerichtsentscheid
Washington/San Salvador/Caracas. In El Salvador ist ein erstes Flugzeug mit 261 Abgeschobenen aus den USA gelandet. Die Deportierten wurden in ein Megagefängnis überführt, das von El Salvadors Staatspräsident Nayib Bukele am 31. Januar 2023 als Zentrum zur Eindämmung des... weiter

"Terroristische Kartelle" = imperialistische Gewalt in Lateinamerika

Die Einstufung als Terrorismus ist Vorbote möglicher verdeckter oder direkter militärischer Interventionen auf mexikanischem Boden
Die Regierung von Donald Trump hat die Einstufung der größten mexikanischen Drogenkartelle als "Ausländische terroristische Organisationen" (Foreign Terrorist Organizations) und "Speziell gelistete weltweite Terroristen" (Specially Designated Global Terrorists) formalisiertDie Einstufung betrifft... weiter

USA entziehen Chevron Lizenz, Venezuela nennt Schritt "schädlich und unerklärlich"

Joint Ventures von Chevron und PDVSA machen bis 25 Prozent der Gesamtproduktion Venezuelas aus. 2026 drohen dem Land Verluste von vier Milliarden US-Dollar
Washington/Caracas. Die Regierung von Donald Trump entzieht Chevron die Lizenz des US-Finanzministeriums für die Geschäftstätigkeit in Venezuela. In einer Nachricht, die am Mittwoch in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, kündigte der US-Präsident die Aufhebung der "... weiter

"Mexiko umarmt dich": Staatliche Hilfsprogramme für Deportierte aus USA gestartet

Rund 14.000 Personen seit Trumps Amtsantritt nach Mexiko abgeschoben, davon 11.000 Mexikaner:innen. Auffangzentren eingerichtet, Konsulate gestärkt
Mexiko-Stadt. Der harte Kurs von US-Präsident Donald Trump gegen Migrant:innen ohne Papiere verursacht Aufruhr in der lateinamerikanischen Gemeinschaft in den USA. Die ersten abgeschobenen Personen sind bereits in Mexiko gelandet. Umgekehrt ist die Migration nach Norden deutlich... weiter

Was die neue Trump-Ära für Lateinamerika bedeutet

Ein Gespräch mit Breno Altman, Journalist und politischer Analyst aus Brasilien
Altman analysiert die globalen und regionalen Auswirkungen der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, die Vielfalt und das Potenzial innerhalb der Brics-Gruppe und die sich wandelnde Landschaft der lateinamerikanischen Politik. Er reflektiert auch über die Herausforderungen und Möglichkeiten,... weiter

"Amerikanische" Plutokratie: Ein Beitrag aus Kuba zum Amtsantritt von Trump

Die neue US-Regierung ist die mit dem größten akkumulierten Reichtum in der Geschichte der USA. Mindestens 13 Milliardäre sind im Kabinett
Der kubanische Journalist Randy Alonso Falcón publizierte diesen Artikel anlässlich der Amtsübernahme von Donald Trump am 20. Januar "Je weiter man auf der Vermögens-/Einkommensskala nach oben kommt, desto mehr Einfluss gewinnt man auf die Politik. Wenn man ganz oben angekommen ist, können die... weiter

Trumps Comeback: Lateinamerika wappnet sich

Einige Länder der Region bereiten sich mit Wohlwollen auf die Amtseinführung vor, bei anderen läuten die Alarmglocken
Donald Trumps Pläne für die US-Politik machten bereits Schlagzeilen – vor allem im benachbarten Lateinamerika. Besonders Trumps Ankündigungen, die Grenze zu Mexiko dicht zu machen und den Panama-Kanal wieder unter US-Kontrolle zu bringen, sorgten jüngst für Aufsehen. Vielen Lateinamerikanern... weiter