Hintergrund & Analyse

Aktive Filter: Menschenrechte (zurücksetzen)

Zwischen den Fronten

Basisbewegungen gegen die "effiziente Revolution" im Bundesstaat Lara
Die Ernennung von Henry Falcon zum Kandidaten der PSUV (Vereinte Sozialistische Partei Venezuelas) für die Gouverneurswahlen im Bundesstaat Lara im November dieses Jahres stößt bei linken Aktivistinnen und Aktivisten auf wenig Gegenliebe. In einem unübersichtlichen Konflikt um Posten, Macht und... weiter

"Zum ersten Mal steht Naturschutz in der Verfassung"

Miguel Rodríguez, stellvertretender Umweltminister Venezuelas
Umweltpolitik wird in Venezuela von den Menschen gemacht. Öffentliche Verkehrsnetze sollen gefördert werden. Ein Gespräch mit Miguel Rodríguez
Die venezolanische Regierung will die Umweltpolitik neu gestalten. Welche Ziele haben Sie? Im Zentrum steht heute die Beteiligung der Bevölkerung unseres Landes bei umweltpolitischen Entscheidungen. Die Regierung soll nicht alleine entscheiden, sondern gemeinsam mit den Menschen -... weiter

Mission Chancengleichheit

In Venezuela wird der Hilfebedarf behinderter Menschen ermittelt und ein umfangreiches Sozialprogramm ins Leben gerufen
Geht es nach der venezolanischen Verfassung von 1999, ist die Sache klar: "Jeder, der behindert ist oder entsprechende besondere Bedürfnisse hat, verfügt über das Recht auf volle und eigenständige Entfaltung seiner Fähigkeiten und auf die Integration in Familie und Gemeinschaft (...)" (Artikel 81)... weiter

Zur Person: Ingrid Betancourt

Die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) hatten Ingrid Betancourt 2002 während einer Wahlkampftour entführt
Die Kandidatin der grünen Partei ließ es sich trotz Warnungen nicht nehmen, in das von der Guerilla kontrollierte Gebiet zu fahren. Eine Einheit der FARC nahm sie und ihre Begleiter fest. Seitdem war die inzwischen 46jährige Franko-Kolumbianerin eine von rund 50 politischen Gefangenen der Rebellen... weiter

Lateinamerikanischer Petro-Sozialismus

Verstaatlichungen, Erdöldiplomatie und Schwierigkeiten bei der lateinamerikanischen Integration
In den vergangenen Jahren sind in Venezuela, Bolivien und Ecuador Linksregierungen gewählt worden, die eine Wiederverstaatlichung der Erdöl- und Erdgasressourcen ihrer Länder zu ihrem wichtigsten Projekt erklärt haben. Mit dieser Politik verfolgen sie das Ziel, die Kontrolle über die Rohstoffe... weiter

Direktwahl durch Basis

Regionalwahl im November: Zum ersten Mal ließ in Venezuela eine Partei ihre Wahl-Kandidaten durch die Mitglieder bestimmen
Mit großer Spannung schauen die Venezolaner auf die bevorstehenden Regionalwahlen. Die Abstimmung am Jahresende wird sowohl vom Regierungslager als auch von der Opposition als wichtiger Stimmungstest nach dem gescheiterten Referendum über eine Verfassungsreform im vergangenen Dezember gesehen.... weiter

Gefahr vor der Küste

Die US-Marine reaktiviert ihre vierte Flotte. Kriegsschiffe sollen ständig vor Südamerika kreuzen. Proteste im Zielgebiet
Die USA verstärken ihre militärische Präsenz in Lateinamerika. Ab dem 1. Juli wird die Vierte Flotte der US-Kriegsmarine ständig in internationalen Gewässern vor Südamerika kreuzen. Nach Angaben des Washingtoner Verteidigungsministeriums soll der Verband mit seinem Flagschiff, dem mit maximal 5500... weiter

Widersprüche in Interpol-Bericht zu Computern der FARC

Zum Untersuchungsbericht von Interpol über die Computer der FARC
"In diesem Teil des Berichtes werden die Schlussfolgerungen präsentiert, zu denen INTERPOL nach Abschluss der forensischen Analyse gelangt ist. Der (...) Inhalt der Daten ist nicht Gegenstand der forensischen IT-Untersuchungen" (Aus dem Bericht der Interpol, S. 26) Am vergangenen 1. März 2008... weiter

Venezuela vorne

Die NGO Latinobarometro hat ihren jährlichen Bericht über die demokratische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas veröffentlicht
Der Bericht basiert auf einer repräsentativen Umfrage, bei der in allen 18 lateinamerikanischen Ländern, mit Ausnahme von Kuba, tausende Bürger befragt wurden. Die Daten der unabhängigen Stiftung mit Sitz in Santiago de Chile werden von politischen und gesellschaftlichen Akteuren ebenso genutzt,... weiter

Kampf um Amerika

Schon vor dem EU-Lateinamerika-Gipfel in Lima haben CDU und SPD Stellung bezogen
Die Schonzeit zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union ist vorbei. Seit dem letzten Gipfeltreffen (1) der Staats- und Regierungschefs aus Lateinamerika, der Karibik und der EU vor zwei Jahren in Wien hat sich das Klima massiv verändert. Die lateinamerikanische Linke konnte in der... weiter

"ALBA hat Nicaragua aus der Dunkelheit geholt"

Immer mehr Staaten Lateinamerikas wenden sich vom Neoliberalismus ab. Die EU setzt jedoch weiter auf die alten Eliten. Ein Gespräch mit Samuel Santos
Samuel Santos ist Außenminister Nicaraguas und führendes Mitglied der regierenden Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront Herr Außenminister, morgen beginnt in der peruanischen Hauptstadt Lima der 5. Gipfel der Staats- und Regierungschefs aus Lateinamerika, der Karibik und der EU. Die... weiter

CDU baut an ideologischer Mauer durch Lateinamerika

Chávez-Äußerungen über Angela Merkel haben für Aufsehen gesorgt. Doch die Vorwürfe gegen die Politik der Union treffen zu
Nun hat Venezuelas Präsident Hugo Chávez auch noch der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Aufmerksamkeit verholfen. Knapp eine Woche vor dem EU-Lateinamerika-Gipfel in Peru hatte Chávez die deutsche Regierungschefin in seiner sonntäglichen Sendung "Aló Presidente" scharf kritisiert. Sie... weiter

"Referendum war ein abgekartetes Spiel"

Illegale Abstimmung über Autonomie der bolivianischen Region Santa Cruz beruhte auf Betrug, Erpressung und Fälschung. Ein Gespräch mit Carlos Herrera
Carlos Herrera ist Vorsitzender der "Gewerkschaftlichen Vereinigung der Zuckerrohrarbeiter" (FSTZC) in Bolivien Vergangenes Wochenende hat die konservative Opposition in der bolivianischen Region Santa Cruz ein Referendum abgehalten. Nach ihren eigenen Angaben votierten über 80 Prozent der... weiter

Beziehungen zu Lateinamerika stärken

Bundestagsdebatte vom 9. Mai 2008 - wenige Tage vor dem EU-Lateinamerikagipfel in Lima
Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor vielen Jahren war Lateinamerika in unseren Köpfen der Kontinent der Militärdiktaturen, der schweren Menschenrechtsverletzungen und der sozialen Ungleichheit.... weiter

Subversion in Havanna

Kubas Außenministerium beklagt Einflussnahme der US-Regierung auf oppositionelle Gruppen
Am vergangenen 22. April publizierte die US-Regierung eine Presseerklärung, die über ihre Interessenvertretung in Havanna verbreitet wurde. In dem Dokument "beklagte" sie die Zurückweisung, mit der am Vortag auf die Provokation einer kleinen Gruppe konterrevolutionär Elemente reagiert wurde. In der... weiter