Nachrichten (Argentinien, Wirtschaft)

Aktive Filter: Argentinien (zurücksetzen) und Wirtschaft (zurücksetzen)

Abgeordnetenhaus in Argentinien stimmt für Zahlung an Hedgefonds

Präsident Macri erhält von Abgeordneten die Zustimmung für sein Abkommen mit den Spekulanten. Nun muss noch der Senat den Gesetzentwurf billigen
New York/Buenos Aires. Das Abgeordnetenhaus in Argentinien hat nach einer zwanzigstündigen Debatte mit 165 zu 86 Stimmen einem Abkommen mit US-amerikanischen Hedgefonds zugestimmt, die seit Jahren Milliardenforderungen erheben. Damit hat der neue Präsident des Landes, Mauricio... weiter

Proteste gegen Entlassungen im Bildungswesen in Argentinien

Drohende Zerschlagung von Bildungsprogramm treibt Menschen auf die Straße. Regierung reagiert mit Ablehnung
Buenos Aires. Am Mittwoch haben in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires hunderte Demonstranten kurzzeitig den Sitz des Bildungsministeriums in Buenos Aires blockiert, um den Erhalt des Bildungsprogramms "Conectar Igualdad“ zu erreichen. Außerdem forderten sie die Rücknahme... weiter

Deal mit Hedgefonds provoziert heftige Debatte in Argentinien

Regierung Macri will 4,65 Milliarden US-Dollar an Spekulanten zahlen. Verbindungen zwischen Minister und Banken. Konsequenzen für Bevölkerung unklar
Buenos Aires. In Argentinien zeichnet sich eine heftige innenpolitische Debatte ab, nachdem die neoliberale Regierung von Präsident Mauricio Macri eine Einigung mit US-amerikanischen Hedgefonds um Milliardenforderungen bekanntgegeben hat. Als der Deal am Montag der Öffentlichkeit... weiter

Freihandelsvertrag zwischen Mercosur und EU vor Abschluss?

Argentinien, Uruguay und Brasilien suchen mehr Spielraum für Freihandel. Frankreichs Präsident Hollande kündigt Entgegenkommen der Europäischen Union an
Montevideo. Der französische Staatschef François Hollande hat auf seiner Südamerikareise in Aussicht gestellt, dass die Europäische Union in Kürze dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis "Gemeinsamer Markt des Südens" (Mercosur) ein Angebot für ein Freihandelsabkommen vorlegen... weiter

Preise in Argentinien schießen in die Höhe, Löhne sinken

Lebensmittel und Strom durch Inflation, Wegfall von Preiskontrollen und staatlichen Subventionen verteuert. Parallel Lohnverluste von bis zu 40 Prozent
Buenos Aires. Nachdem der argentinische Peso Anfang Januar 2016 stark an Wert eingebüßt hat, wirkt sich die Inflation nun auch drastisch auf die Preisentwicklung grundlegender Güter wie Lebensmittel und Strom aus. Ursache für diese Entwicklung sind neben der hohen Inflation der... weiter

Neue Regierung Argentiniens kündigt Veränderungen in der Außenpolitik an

Außenministerin Malcorra setzt auf Kurswechsel und strebt verbesserte Beziehungen zu den USA und Großbritannien an. Außenpolitik solle "entideologisiert" werden
Buenos Aires. Die neue Außenministerin Argentiniens, Susana Malcorra, hat gegenüber der nationalen Presse erklärt, die Regierung des gestern vereidigten neuen Präsidenten Mauricio Macri werde sich verstärkt um gute bilaterale Beziehungen mit den USA bemühen. Auch werde sie die... weiter

Stichwahl um Präsidentschaft polarisiert Argentinien

Auch Wahl zwischen Sozialpolitik und Wirtschaftsliberalismus. Gewerkschaften, Universitäten und Friedensnobelpreisträger wollen für Scioli votieren
Buenos Aires. Rund zwei Wochen vor der entscheidenden Stichwahl um das argentinische Präsidentenamt am 22. November haben ein verbaler Schlagabtausch der beiden verbleibenden Kandidaten Daniel Scioli und Mauricio Macri sowie Positionierungen gesellschaftlicher Akteure zu dessen... weiter