Nachrichten

Nestlé verlangt gerechte Entschädigung

Das Unternehmen befürchtet in Venezuela verstaatlich zu werden
Caracas, Vevey. Nestlé, der weltgrößte Lebensmittelkonzern, besteht auf einer "gerechten" Entschädigung, falls das Unternehmen in Venezuela verstaatlicht werden sollte. Das sagte der Geschäftsführer der Schweizer Firma, Peter Brabeck, am Donnerstag (21.2.2008). Die Befürchtungen... weiter

1,8 Milliarden US-Dollar für Öl-Multis

Venezuela wird ausländische Öl-Firmen entschädigen
Caracas. Venezuela wird die ausländischen Öl-Firmen Total, Statoil und Eni mit 1,8 Milliarden US-Dollar entschädigen, nachdem der venezolanische Öl-Konzern PDVSA die Aktienmehrheit bei den gemeinsamen Investitionen übernommen hat. Noch nicht abgeschlossen sind die Verhandlungen mit... weiter

Stalin neben Trotzki in Kuba

Ein Redakteur der Tageszeitung junge Welt beschreibt das Zusammentreffen von Politik und Ideologie auf der Buchmesse in Havanna
Vielleicht ist es ganz gut, dass die mexikanische Friedrich-Engels-Stiftung unserer Halle noch keinen Besuch abgestattet hat. mehr... Denn anders als ihr Name vermuten lässt, sind die Mexikaner glühende Anhänger Leon Trotzkis. Nur zwei Hallen neben den revolutionären Freunden hat der Kollege Ronald... weiter

Soldat im Kampf um Ideen

»Ich strebe weder das Amt des Staatsratsvorsitzenden noch das Amt des Oberkommandierenden der Streitkräfte an.« Eine Botschaft des Comandante en Jefe Fidel Castro Ruz
Die Tageszeitung Granma, Zentralorgan der Kommunistischen Partei Kubas, veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 19. Februar 2008 auf Seite eins eine Erklärung Fidel Castros. Renate Fausten und Ekkehard Sieker (www.hintergrund.de) besorgten eine Übersetzung ins Deutsche. Liebe Landsleute, am letzten... weiter

Vertrauensmann des Papstes in Havanna

Benedikt XVI. schickt seine Nr. 2 nach Kuba
Havanna. Der Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Tarcisio Bertone, traf am Donnerstag (21.2.2008) auf Kuba ein. Es handelt sich um einen offiziellen Staatsbesuch, der an die Reise des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. 1998 erinnern soll. Zu diesem Zweck soll ein Denkmal... weiter

FARC will vierten Gefangenen freilassen

Frankreichs Rolle bei den Verhandlungen mit der kolumbianischen Guerilla steigt
Caracas. Die Guerilla der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) wird in den kommenden Tagen und Wochen vier Gefangene freilassen. Das sagte der französische Außenminister Bernard Kouchner am Mittwoch (20.2.2008) nach einem Treffen mit dem venezolanischen Präsidenten Hugo... weiter

Kein Abschied

Kurz vor Wahl des Staatsrates: Kubas Präsident Fidel Castro kandidiert nicht mehr für Staatsämter, bleibt aber "Soldat der Ideen". Führungswechsel in Havanna erwartet
Havanna. Nach fast einem halben Jahrhundert an der Spitze Kubas hat Staatschef Fidel Castro in Havanna seinen Rücktritt angekündigt. In einem in der Tageszeitung Granma am Dienstag veröffentlichten Brief erklärte er, er werde sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen. »Ich werde die... weiter

Innerhalb der Revolution

Falschmeldungen über Repression in Kuba sind Thema auf der Buchmesse. Kritische Debatten an der Tagesordnung
Havanna. Auf der Internationalen Buchmesse in der kubanischen Hauptstadt erfreut sich ein Amateurvideo derzeit großer Beliebtheit. Dabei enthält die Aufnahme der Debatte zwischen dem kubanischen Parlamentspräsidenten Ricardo Alarcón und den Studenten der Informatikuniversität UCI... weiter

Kartenkrieg in der Karibik

Kolumbien und Honduras streiten mit Nicaragua über den Verlauf der Seegrenze
Managua/Bogotá/Tegucigalpa. Medien in Nicaragua und Honduras schüren den Konflikt um den Verlauf der umstrittenen Seegrenze. Kolumbiens Flotte behindert nicaraguanische Fischer bei ihrer Arbeit in der Karibik. Es häufen sich Berichte über Zwischenfälle zu See, an denen die drei... weiter

Schüsse in den Rücken

Panama: Zusammenstöße zwischen Polizei und Arbeitern nach dem Tod eines Gewerkschaftsführers
Panama-Stadt. Airomi Smith Rentería ist tot. Der 28jährige Gewerkschaftsführer starb am Dienstag in der panamaschen Provinz Colón - erschossen von der Polizei. Verwundet wurden Felix de Léon, 24, und Donaldo Pinilla, 28 Jahre. Rosaura Renería, die Mutter des Toten, trauert um ihren... weiter

Warnung vor rechtem Zeitgeist

Tochter der Kommunistin Olga Benario besuchte Berlin
Berlin. Anläßlich des 100. Geburtstages der Kommunistin und antifaschistischen Widerstandskämpferin Olga Benario am 12. Februar weilte deren Tochter Anita Leocádia Prestes für einige Tage in Deutschland. Bereits am Dienstag nahm sie an der Einweihung eines sogenannten... weiter

Ohne Chávez läuft nichts

Kolumbianische Guerrilla FARC lehnt Spanien und Kirche als Vermittler ab
Madrid. Die Guerrilla-Organisation der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (FARC) hat am Donnerstag (14.2.2008), Spanien und die Katholische Kirche Kolumbiens als Vermittler beim Gefangenenaustausch mit der kolumbianischen Regierung abgelehnt. Das Nein aus dem Dschungel... weiter

Preis der Privatisierung

Die venezolanische Justiz sucht per Haftbefehl den Ex-Vorsitzenden von Iberia wegen betrügerischen Bankrotts
Caracas. Der ehemalige Vorsitzende der staatlichen spanischen Fluglinie Iberia, Xabier de Irala Estévez, soll sich für den Bankrott der venezolanischen Fluglinie VIASA vor einem Gericht in Caracas verantworten. Am Mittwoch (13.2.2008) stellte das Tribunal 42 de Control einen... weiter

Kulturell souverän

17. Internationale Buchmesse in Kuba: Der Boykott Berlins ist gescheitert. In diesem Jahr gleich doppelte Präsenz aus Deutschland
Im Umgang mit Kuba sind die westlichen Medien vom Regen in die Traufe geraten. Über Jahrzehnte hinweg haben sie ein funktionierendes politisches System in dem sozialistischen Karibikstaat geleugnet. Kubas Revolution bedeutete aus der Sicht hiesiger Meinungsmacher nicht mehr als die Allmacht ihres... weiter

Öl-Streit spitzt sich zu

Venezolanischer Öl-Konzern stoppt Lieferungen an US-Multi ExxonMobil
Caracas. Der staatliche Öl-Konzern Petróleos de Venezuela Sociedad Anónima (PDVSA) hat am Dienstag (12.2.2008) seine Geschäftsbeziehungen und alle Lieferungen an den US-Multi ExxonMobil eingestellt. Bestehende Verträge über gemeinsame Investitionen im Ausland sollen dahingehend... weiter