Nachrichten (Südamerika, Umwelt)

Aktive Filter: Südamerika (zurücksetzen) und Umwelt (zurücksetzen)

Amazonasgebiet in Brasilien erreicht 17-Jahres-Rekord an Waldbränden

Mit kumuliert fast 30 Millionen Hektar verbrannter Fläche bis 2024 steht Brasilien vor einer gigantischen Umweltkatastrophe
Brasília. Im brasilianischen Amazonas-Regenwald sind Regierungsdaten zufolge im Jahr 2024 die Brände auf die höchste Anzahl seit 17 Jahren gestiegen. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) von Anfang 2025 erfassten Satellitenbilder im vergangenen Jahr... weiter

Regierung von Ecuador will Galápagos-Inseln zum US-Militärstützpunkt machen

Verfassung verbietet ausländische Militärbasen im Land. Verteidigungsminister bereits 2019: "Galapagos ist ein natürlicher Flugzeugträger"
Quito. Ecuadors Regierung unter Präsident Daniel Noboa hat angeordnet, dass die Galápagos-Inseln zu einem US-Militärstützpunkt werden. Die ersten US-Schiffe und Besatzungen sollen bereits in den nächsten Tagen eintreffen. Damit werden Schiffe, Militärpersonal, Waffen, Ausrüstungen... weiter

Bolivien: Neue Lithiumverträge mit ausländischen Firmen

Neue Abkommen mit argentinischer, australisch-deutscher und französischer Firma. Zuvor bereits Verträge mit russischen und chinesischen Unternehmen. Diversifizierung der Wirtschaft
La Paz. Nachdem Bolivien zwei Verträge mit einer russischen und einer chinesischen Firma zur sogenannten Direktextraktion von Lithium unterschrieben hat, folgte diese Woche die Verkündigung von drei weiteren internationalen Vereinbarungen. Lithium gilt als Schlüsselelement in... weiter

Senat in Chile unterstützt umstrittenes "modernisiertes Rahmenabkommen" mit der EU

Neuer Vertrag kommt EU-Interessen an chilenischen Ressourcen für Energiewende entgegen. Bündnis kritisiert neokoloniale Unterwerfung
Santiago. Der Senat in Chile hat für das viel kritisierte modernisierte Handelsabkommen mit der Europäischen Union gestimmt. Der Vertrag war von der Regierung unter Präsident Gabriel Boric als "dringlich" in den parlamentarischen Prozess eingebracht worden. Die Abstimmung am 13... weiter

Frieden, Klimaschutz und Reichensteuer dank Brasilien in G20-Abschlusserklärung

Konsens über Waffenstillstand in Gaza und Frieden in der Ukraine. Kritik am globalen Norden. Scholz und Milei unzufrieden mit Abschlusserklärung
Rio de Janeiro. Brasilien hat die Unterzeichnung der Abschlusserklärung des G20-Gipfels mit den Themen seiner internationalen Agenda erreicht. Dazu gehören der Kampf gegen Ungleichheit, Armut und die Klimakrise sowie die Ablehnung des Krieges in der Ukraine und der humanitären... weiter

Kolumbien will 40 Milliarden US-Dollar in Energiewende und Naturschutz investieren

Umweltministerin kündigt Investitionsplan für den "sozio-ökologischen Übergang" an. Industrieländer und Entwicklungsbanken sollen mitfinanzieren
Bogotá. Die kolumbianische Regierung hat einen 40 Milliarden US-Dollar schweren Investitionsplan für die Energiewende auf den Weg gebracht. Dieser zielt darauf ab, Investitionen aus dem Ausland anzulocken, um die Öl- und Gasförderung durch saubere Energiequellen und grüne... weiter

COP16 in Cali: Indigene, Afros, Kritik und kein Geld

Traditionelles Wissen der indigenen Völker für Umweltschutz anerkannt. Über Finanzierung der Vorschläge wird immer noch verhandelt. Soziale Bewegungen: Positive Bilanz ist Augenwischerei
Cali. Heute endet in Cali der Biodiversitätsgipfel der Vereinten Nationen. In seiner Bilanz sprach UN-Generalsekretär António Guterres von "einer neuen Ära für ehrgeizige nationale Pläne zur biologischen Vielfalt". Die Delegierten nahmen im Artikel 8J des Übereinkommens über die... weiter

Präsident von Brasilien hat beim 16. Brics-Gipfel Akzente gesetzt

Lula da Silva konkretisiert Kampf für multipolare Welt und für "weniger asymmetrische Beziehungen zwischen den Ländern". Venezuelas Assoziierung lässt er vorläufig scheitern
Kasan/Brasília. "Wir können es nicht hinnehmen, dass beim Zugang zu Impfstoffen und Arzneimitteln 'Apartheid' herrscht, wie es bei der Pandemie der Fall war, und auch nicht bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz, die darauf zusteuert, zum Privileg einiger weniger zu werden... weiter